Fachgebiete
- Völkerrecht
- Klima und internationale Sicherheit
- Friedenssicherungsrecht
- Feministische Außenpolitik
- Ökozid
Kurzbiografie
Dana Schirwon ist seit Januar 2022 Research Fellow für Klima und Recht im Zentrum für Klima und Außenpolitik der DGAP. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit völkerrechtlichen Fragestellungen im Kontext der Klimakrise. Einen Schwerpunkt legt sie dabei auf völkerrechtliche Lösungsansätze zur Umsetzung von globaler Klimagerechtigkeit und verfolgt einen feministischen Forschungsansatz.
Zuvor war sie als Rechtsreferendarin unter anderem in der Rechtsabteilung des Auswärtigen Amtes tätig. Davor arbeitete sie promotionsbegleitend als wissenschaftliche Mitarbeiterin in einer international tätigen Wirtschaftskanzlei mit Fokus auf deutschem und europäischem Energierecht, internationalem Wirtschaftsrecht sowie Völkerrecht. Von 2016 bis 2017 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im nordrhein-westfälischen Landtag beschäftigt.
Im Rahmen ihrer von der Friedrich-Ebert-Stiftung geförderten Promotion beschäftigte sie sich mit Fragen des Völkerrechts der Friedenssicherung an der Universität zu Köln. 2019 verbrachte sie einen Forschungsaufenthalt an der Hebrew University in Jerusalem und forschte dort zur Staatenpraxis im Nahostkonflikt. Im selben Jahr nahm sie am Promotionsprogramm der Haager Akademie für Völkerrecht teil.
Dana Schirwon absolvierte ihr rechtswissenschaftliches Studium mit völkerrechtlichem Schwerpunkt an der Universität zu Köln und der Universität Uppsala. Ihr Studium wurde durch die Friedrich-Ebert-Stiftung gefördert.
Schirwon war Fellow der Think Tank School 2022.
Policy Projekt: Mother Earth is sick of manels - The potential of feminist foreign climate policy and how it should be implemented by German Foreign Policy.
Das Projekt arbeitet die wesentlichen Aspekte einer feministischen Klimaaußenpolitik heraus und zeigt Wege zu deren Umsetzung in der Praxis auf. Es analysiert, wie die größten Hindernisse für Klimagerechtigkeit durch eine feministische Außenpolitik angegangen werden können. Ziel ist es, sowohl bewährte Praktiken als auch Herausforderungen aus bestehenden politischen Initiativen zu bewerten.
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch, Schwedisch
[Zuletzt aktualisiert: Januar 2023]

Dana Schirwon
Share
Expertise
Publikationen
Klimafolgen vor Gericht
Welche völkerrechtlichen Verpflichtungen haben Staaten, den Planeten vor schädlichen Treibhausgasemissionen zu schützen? Lassen sich Unternehmen juristisch für die Umweltschäden belangen, die sie anrichten? Ein Überblick.
Die Rolle von Migration in der Klimaaußenpolitik
Climate and Environmental Security in the Democratic Republic of Congo
The Disruption of Arctic Exceptionalism
Iran Is no Litmus Test for Germany’s Feminist Foreign Policy
When it comes to the protests in Iran, critics ask: Where is Germany’s bold new foreign policy? They are misguided, while Berlin, in its response, seems to have forgotten three of its own principles.