Zwischen Optimismus und Misstrauen
Frankreichs Jugend zweifelt an Reformerfolgen
DGAPanalyse 3, 26. Juli 2018, 11 S.
Kategorie: Reform, Frankreich
Die von Präsident Macron angestoßenen Arbeits- und Bildungsreformen sind nichts Geringeres als ein Kulturwandel. Mehr Investitionen sollen die Chancen von Kindern und Jugendlichen verbessern und Versäumnisse der vergangenen Jahrzehnte nachholen. Allerdings werden die Auswirkungen der Reformen kaum schnell spürbar sein. Auch verfestigt sich der Eindruck, dass die ärmeren Bevölkerungsschichten nicht ausreichend berücksichtigt werden. Dies birgt die Gefahr einer weiteren politischen Radikalisierung.
Erschienen in:
© REUTERS/Benoit Tessier
Französische Studierende und Lehrer demonstrieren gegen Reformpläne der Regierung am Nationalen Protesttag, Paris, 3. Mai 2018. Das Banner trägt die Aufschrift: „Keine Selektion oder Unsicherheit, mehr Geld für die Ausbildung“.
„Kalt, distanziert und von der Gesellschaft abgeschottet“ – lesen Sie auch das zugehörige DGAPinterview mit dem französischen Bildungsforscher Olivier Giraud.