Die internationale Ordnung befindet sich im Umbruch: Während sich traditionelle Allianzen neu sortieren und die USA unter Trump 2.0 aus vielen multilateralen Kooperationen zurückgetreten sind, kommt auf Europa und andere gleichgesinnte Akteure mehr Verantwortung zu. Dabei stellt sich die Frage, welche konkreten außenpolitischen Folgen die Reduzierung von Mitteln für die internationale Entwicklungszusammenarbeit auf zentrale globale Herausforderungen hat – insbesondere im Bereich der Gesundheitsversorgung und der Klimafinanzierung. Gemeinsam mit Expert*innen erörtern wir, wie multilaterale Kooperationen trotz Spardruck zukunftsfähig gestaltet werden können und welche Rolle Deutschland und Europa dabei spielen sollten.
Moderation:
Dr. Claudia Schmucker, Leiterin des Zentrums für Geopolitik, Geoökonomie und Technologie
Mit Beiträgen von:
Thomas Kleine-Brockhoff, Otto Wolff-Direktor, DGAP
Dr. Eckart von Hirschhausen, Arzt, Wissenschaftsjournalist und Gründer der „Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen“ (GEGM)
Dr. Franziska Kersten, MdB (SPD)
Dr. Kira Vinke, Leiterin des Zentrums für Klima und Außenpolitik
Lukas Lingenthal, Globale Gesundheit und Mobilität, Konrad-Adenauer-Stiftung