Im Zentrum für Geopolitik, Geoökonomie und Technologie befassen sich Expertinnen und Experten mit den Herausforderungen in den Bereichen Wirtschaft, Handel, Finanzen, Energie und Technologie, die sich aus dem sich verschärfenden Großmachtwettbewerb zwischen den USA und China sowie Russlands Krieg gegen die Ukraine für Deutschland und Europa ergeben.
Unsere Themenschwerpunkte im Überblick:
- Wie kann Europa seine wirtschaftlichen und technologischen Abhängigkeiten von China verringern, nicht zuletzt im Falle einer Eskalation des Taiwan-Konflikts?
- Wie kann Europa seine Souveränität in den Bereichen Cybersicherheit, Informationsraum und digitale Strategien ausbauen?
- Welche Strategien sollte Europa in der Handelspolitik verfolgen, um weiterhin ein Global Player zu bleiben?
- Was sind mögliche Szenarien für den kurz-, mittel- und langfristigen Wiederaufbau der Ukraine?
- Welche Auswirkungen hat der Krieg auf die grüne Energiewende in Europa?
- Welche Antwort sollte die EU geben, um angesichts der Industriepolitik in anderen Teilen der Welt eine wettbewerbsfähige grüne Wirtschaft aufzubauen?
- Wie sieht die künftige strategische Beziehung zu großen Schwellenländern wie Indien und Brasilien (Globaler Süden) angesichts der zunehmenden globalen Fragmentierung aus?
Mehr dazu
Publikationen
Die Gipfeltreffen der G8 und G20 in Kanada
Große Herausforderungen, geringe Erwartungen
Nach der Krise ist vor der Krise
Der G20-Gipfel in Pittsburgh muss für klare Entscheidungen genutzt werden
Handelsohnmacht USA
Ein Plädoyer gegen die Beschleunigung der Doha-Runde
Die Handelspolitik des künftigen US-Präsidenten
Was vom Wahlkampf übrig bleibt
Die unbekannte Macht der Staatsfonds
Protektionismus ist die falsche Erwiderung
Barriers in the Atlantic Economic Area
From TAFTA to a Free Market: New Transatlantic Trade Initiatives