Frankreich/deutsch-französische Beziehungen

Die französische Außen- und Europapolitik und ihr Einfluss auf Europa stehen im Mittelpunkt des Programms Frankreich/deutsch-französische Beziehungen. Die Analyse der deutsch-französischen Beziehungen spielt dabei eine besondere Rolle. Aber auch Themen der französischen Innenpolitik und ihr Einfluss auf andere europäische Länder.

Die Zusammenarbeit von Deutschland und Frankreich im europapolitischen Kontext ist von besonderem Interesse. Außerdem ist es wichtig, Optionen für die deutsch-französische Kooperation in der EU zu benennen. Das Programm Frankreich/deutsch-französische Beziehungen versteht sich auch als Vermittler zwischen deutschen und französischen Perspektiven und Positionen in Fragen der Europapolitik. Mehrmals im Jahr organisiert das Programm Expertentreffen des ständigen Gesprächskreises Frankreich/deutsch-französische Beziehungen.

Aktuelle Schwerpunkte

  • Frankreichs Positionierung in der Europa-, Außen- und Sicherheitspolitik
  • Deutsch-französische Beziehungen und Umsetzung des Aachener Vertrags
  • Parlamentarische Diplomatie (Deutsch-Französische Parlamentarische Versammlung)
  • Deutsch-französische grenzüberschreitende Zusammenarbeit (GrüZ)
Kontaktperson

Publikationen

Gedenken, statt den Sieg zu feiern

Ein deutsch-französischer Blick auf den 100. Jahrestag des Waffenstillstands von 1918

Autor*in/nen
Dr. Claire Demesmay
Barbara Kunz
Externe Publikationen

Return of the absent

Tunisians in Europe facing political transition

Autor*in/nen
Dr. Claire Demesmay
Prof. Dr. Sabine Ruß-Sattar
Katrin Sold
External Publications

Retour de l’absent

Les Tunisiens d’Europe face à la transition politique

Autor*in/nen
Dr. Claire Demesmay
Prof. Dr. Sabine Ruß-Sattar
Katrin Sold
Externe Publikationen

Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

14:30 - 16:30 | 08 Nov. 2011

Den Atomausstieg europäisch denken

Deutschlands Energiewende aus deutsch-französischer Perspektive

Unter dem Eindruck der Atomkatastrophe von Fukushima beschreiten Frankreich und Deutschland energiepolitisch zwei völlig unterschiedliche Wege. Wie lassen sich diese unterschiedlichen Ansätze erklären? Was bedeuten sie für Unternehmen in beiden Ländern? Wie sieht die Zukunft der europäischen Energiepolitik aus? Der Atomausstieg Deutschlands und seine Auswirkungen auf die deutsche und französische Wirtschaft waren Thema einer Sitzung des Gesprächskreises Frankreich.

Think Tank Veranstaltung
Diskussion
09:00 | 13 - 16 Okt. 2011

Neue Aufgaben für die Zusammenarbeit

Seminar des Deutsch-französischen Zukunftsdialogs in Paris

Wie kooperieren Deutschland und Frankreich in der G20? Stimmen sich beide bei den Verhandlungen zum EU-Finanzrahmen ab? Wie verändert sich die strategische Kultur beider Länder? Wie positionieren sich Berlin und Paris gegenüber aufstrebenden Akteuren wie Indien und der Türkei? Mit diesen Fragen setzten sich die Teilnehmer des Deutsch-französischen Zukunftsdialogs bei ihrem dritten Seminar vom 13. bis 16. Oktober 2011 in Paris auseinander.

Veranstaltung Forschungsprogramm
16:46 - {16}:{46} | 13 Juli 2011

Deutsch-Französischer Erfahrungsaustausch

Zweites Jahresseminar des Deutsch-französischen Zukunftsdialogs

Lässt sich das französische Parteiensystem ein Jahr vor der Präsidentschaftswahl mit der deutschen Parteienlandschaft vergleichen? Welche Debatten führen Deutschland und Frankreich im Vorfeld der anstehenden EU-Agrarreform und angesichts der Krise der europäischen Gemeinschaftswährung? Und ist in beiden Ländern gleichermaßen das Phänomen einer schwindenden Mittelschicht zu beobachten?

Veranstaltung Forschungsprogramm
15:30 - 17:00 | 07 Juli 2011

Drei Jahreszeiten?

Der arabische Frühling aus deutscher, französischer und tunesischer Perspektive

Wie haben sich Deutschland und Frankreich angesichts der Massendemonstrationen und des Regimewechsels in Tunesien verhalten? Was erwarten Tunesien und die anderen arabischen Transformationsländer von Deutschland und Frankreich? Darüber diskutierten im Rahmen des „Deutsch-französischen Zukunftsdialogs“ Sami Ben Sassi, Internetaktivist aus Tunis, Béligh Nabli, Forschungsdirektor am Institut de Relations Internationales et Stratégiques (IRIS) in Paris sowie Klemens Semtner, Leiter des Arbeitsstabs Transformationspartnerschaft Tunesien im Auswärtigen Amt.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion

Weitere Programme