Sicherheit

Mit ihrer Arbeit bietet die DGAP themenübergreifende Expertise zu sich stetig ändernden Aspekten der nationalen und internationalen Sicherheits-, Verteidigungs- und Rüstungspolitik an.

Share

Aktuelle Publikationen

Die nukleare Zeitenwende der NATO

Optionen zur Stärkung des Abschreckungspotenzials

Nukleare Abschreckung ist zurück auf der politischen Agenda. Die Träume von einer nuklearwaffenfreien Welt sind endgültig an den Realitäten aggressiver Machtpolitik gescheitert und die gerade in Deutschland populäre Vorstellung, Atomwaffen seien dazu da, abgerüstet zu werden, gilt nicht mehr. Kernwaffen sind wieder eine Machtwährung, die autoritäre Regime in Russland, Nordkorea oder China nutzen – mit fundamentalen Folgen für die Abschreckungspolitik der NATO. Über die nuklearstrategischen Veränderungen, die Glaubwürdigkeit der NATO und die Bedeutung von Trumps Wiederwahl für die Fähigkeiten der USA. 

Autor*in/nen
Dr. Karl-Heinz Kamp
Analyse

Sicherheit als Generationenfrage

Prioritäten für die Nationale Sicherheitsstrategie unter DGAP-Mitgliedern
Autor*in/nen
Alexandra Gritz
Prof. Dr. Guntram Wolff
Memo

In den Medien

Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

18:30 - 20:00 | 16 Nov. 2017

Das Atomabkommen als Pfand:

Trumps Iran-Politik belastet die transatlantischen Beziehungen

Veranstaltung der Gesellschaft
Diskussion
Berlin
09:00 | 07 - 08 Juni 2017

GERNORSEC II: The German-Norwegian Security Dialogue

Berlin Meeting June 7–8, 2017

The DGAP and the Norwegian Institute for Defense Studies, together with the German and Norwegian ministries of defense, convened in Berlin for the second German-Norwegian Security Dialogue (GERNORSEC). The seminar format was launched in Oslo in November 2016.

Think Tank Event
Diskussion
Berlin
18:30 - 20:00 | 01 Juni 2017

Neue Ostpolitik – entspannen, eindämmen, abschrecken?

Anlässlich der Vorstellung des Friedensgutachtens 2017 in der DGAP diskutierten Vertreter deutscher Friedensforschungsinstitute mit Gernot Erler, dem Russland-Beauftragten der Bundesregierung, über die Notwendigkeit einer neuen Russland- und Osteuropapolitik. Dr. Stefan Meister (DGAP) und Dr. Bruno Schoch (HSFK) moderierten das Gespräch. Sie können die Keynote von Gernot Erler hier im Wortlaut nachlesen. Die Hauptdiskussion stellen wir Ihnen als Audiodatei zum Nachhören weiter unten im Beitrag zur Verfügung.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion

Weitere Themen & Regionen