Nahost & Nordafrika

Share

Aktuelle Publikationen

The G7’s Geoeconomic Future

Insights from Conflicts with Russia, China, and Iran

In an increasingly conflictual global environment, the G7 has become a more and more important geoeconomic actor. Yet looking at the case studies of Russia, Iran, and China reveals that the geoeconomic role the G7 plays has been mixed. For the G7 countries to improve their geoeconomic impact, they need to align their interests and risk perceptions, as well as improve their ability to propose and enact geoeconomic measures. In addition, the G7 should bolster its partnerships with other democracies and like-minded countries. 

Autor*in/nen
Dr. Claudia Schmucker
Dr. Stormy-Annika Mildner
Avi Shapiro
Analysis

Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

11:00 - 13:00 | 18 Apr. 2013

Die normative Macht der EU und das Beispiel Israel

Sharon Pardo und Krassimir Nikolov über Werte- und Normen setzende Außenpolitik

Europa möchte eine wertebasierte Außenpolitik verfolgen, seine Normen sollen weltweite Strahlkraft entwickeln, vor allem aber in der unmittelbaren Nachbarschaft. Doch wie erfolgreich ist die EU als normative Macht? Darüber diskutierten im Brussels Briefing Sharon Pardo, Inhaber des Jean-Monnet-Lehrstuhls für European Studies an der Ben-Gurion Universität des Negev, und Krassimir Nikolov, zuständiger Referent für Israel im Europäischen Auswärtigen Dienst.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion
08:30 - 10:00 | 14 Febr. 2013

Arabischer Winter

Wohin steuern Nordafrika und der Nahe Osten?

Veranstaltung der Gesellschaft
Expertenrunde
18:30 - 20:00 | 05 Febr. 2013

Pakistan vor dem Abzug der ISAF aus Afghanistan

Diskussion mit Michael Koch, Sonderbeauftragter der Bundesregierung, und Declan Walsh, New York Times

Derzeit zieht die Region vor allem wegen des zu Ende gehenden ISAF-Einsatzes 2014 die internationale Aufmerksamkeit auf sich. Aber bereits 2013 ist ein entscheidendes Jahr für die Region, denn in Pakistan wird ein großer Teil der Führung ausgetauscht: Im Mai finden Wahlen zum Parlament und den Provinzversammlungen statt, im Herbst Präsidentschaftswahlen. Dabei ist die politische Lage im Land aufgrund mehrerer Verfassungsänderungen stabiler als 2008.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion
Berlin

Weitere Themen & Regionen