Geoökonomie

Der Schwerpunkt Geoökonomie untersucht, wie Handels-, Technologie-, Finanz- oder Energiepolitik als Mittel zur Erreichung strategischer Ziele eingesetzt werden. Damit Europa künftig ein internationaler Spieler bleibt, muss der Kontinent die Regeln der neuen internationalen Ordnung mitdefinieren. Wir arbeiten zu der Frage, was Deutschland beitragen kann, um Europa in diesem härter werdenden Wettbewerb besser aufzustellen.

Share

Aktuelle Publikationen

„Global Germany“ in einer fragmentierten und vernetzten Welt

Die deutsche Außenpolitik braucht dringend eine integrierte Grand Strategy

Wir leben in einem herausfordernden geoökonomischen Umfeld; wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit und Sicherheit haben die Globalisierung abgelöst. Dennoch haben Covid-19 und DeepSeek gezeigt, dass die Welt grenzenlos ist. Geopolitisch werden die Spannungen zwischen den gleichgesinnten westlichen Staaten auf der einen und Russland, China und Nordkorea auf der anderen Seite von einigen bereits als „Dritter Weltkrieg“ bezeichnet. Der Führungswechsel in den USA signalisiert auch Veränderungen in den transatlantischen Beziehungen und stellt eine Herausforderung für das deutsche Sicherheitsumfeld dar. In dieser komplexen Lage ist es für Deutschland unerlässlich, eine angemessene Antwort zu formulieren, die die eigenen Interessen vertritt, die miteinander verflochtenen Dynamiken von Wirtschaft und Sicherheit anerkennt und eine globale Perspektive einnimmt, die über Europa hinausgeht. Eine umfassende Überprüfung der Politik, die sich besonders auf regionale und themenspezifische Fragen bezieht, ist dafür unerlässlich. 

Autor*in/nen
Dr. Yuka Kobayashi
Memo

Technology

Transatlantic Action Plan
Autor*in/nen
Cathryn Clüver Ashbrook
David E. Sanger
Online Commentary

Security and Defense

Transatlantic Action Plan
Autor*in/nen
Dr. Christian Mölling
Sophia Becker
Ambassador Victoria Nuland
Online Commentary

In den Medien

Weitere Themen & Regionen