Geoökonomie

Der Schwerpunkt Geoökonomie untersucht, wie Handels-, Technologie-, Finanz- oder Energiepolitik als Mittel zur Erreichung strategischer Ziele eingesetzt werden. Damit Europa künftig ein internationaler Spieler bleibt, muss der Kontinent die Regeln der neuen internationalen Ordnung mitdefinieren. Wir arbeiten zu der Frage, was Deutschland beitragen kann, um Europa in diesem härter werdenden Wettbewerb besser aufzustellen.

Share

Aktuelle Publikationen

Germany’s omerta on the debt brake is costing it dearly

The country’s fiscal rules stifle much-needed investment and create perverse incentives for its European partners. What is clear is that the fiscal status quo is unsustainable. It undermines Germany’s growth prospects, makes a defence build-up impossible, damages the social fabric and threatens an already-fragile political stability.

Autor*in/nen
Shahin Vallée
External Publications

In den Medien

Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

19:00 - 20:30 | 15 Okt. 2012

„Das alte Modell der Grauzonen funktioniert nicht mehr“

Expertengespräch über das Steuerabkommen mit der Schweiz

Seit zwei Jahren debattieren Deutschland und die Schweiz über ein Steuerabkommen. Das geplante Abkommen zwingt deutsche Steuersünder zwar zur Nachversteuerung – wahrt zum Schutz des Bankgeheimnisses jedoch deren Anonymität. In der Schweiz war zuletzt ein Referendum gegen den Vertrag gescheitert. Damit hat die Schweiz die Voraussetzungen für die Ratifizierung geschaffen. Im November muss das Abkommen aber durch den deutschen Bundesrat ratifiziert werden, damit es Anfang 2013 in Kraft treten kann.

Veranstaltung der Gesellschaft
Expertenrunde
18:30 - 20:00 | 10 Okt. 2012

Der Preis der Ungleichheit

Joseph Stiglitz und Erich Weede über wachsende Chancenungleichheit und was der Staat dagegen tun sollte

Die Schere zwischen Arm und Reich öffnet sich: Immer weniger Menschen besitzen immer größeren Reichtum, die Zahl der Armen dagegen wächst und die Mittelschicht ist vom Abstieg bedroht. Wie wirkt sich die wachsende Ungleichheit gesellschaftlich aus? Wo liegen die Ursachen? Und wie sollte die Politik reagieren? Darüber diskutierte Joseph Stiglitz, Wirtschaftsnobelpreisträger und Autor des Buches „Der Preis der Ungleichheit“, mit dem Soziologen Erich Weede in der DGAP.

Veranstaltung der Gesellschaft
Diskussion
Berlin
19:30 - 21:00 | 20 Sep 2012

Friedensgutachten 2012

Wirtschaftsinteressen im Spannungsfeld von Sicherheits- und Entwicklungspolitik
DGAP Regionalforum NRW
Diskussion
Bonn
12:30 - 14:30 | 25 Juni 2012

Nahrungsmittelversorgung in der Krise

Wie treiben Klimawandel, Energielandwirtschaft, Spekulation und Misswirtschaft die Preise an?

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion

Weitere Themen & Regionen