Amerika

Share

Aktuelle Publikationen

Die Verhandlungsmacht der EU stärken: Wie Deutschland sich auf eine verschärfte Sanktionspolitik der USA vorbereiten kann

Die USA werden zur Durchsetzung ihrer geopolitischen Ziele künftig verstärkt zu Sanktionen greifen. Ein Präsident Trump wird dabei auf Europa nur wenig Rücksicht nehmen; aber auch für Biden steht das US-Interesse an erster Stelle. Deutschland allein kann sich amerikanischen Sekundärsanktionen kaum widersetzen, aber es kann sich für die Stärkung der EU-Verhandlungsmacht einsetzen. Dazu sollte es auch auf die Institutionalisierung des transatlantischen Dialoges über die Sanktionspolitik drängen.

Autor*in/nen
Dr. Markus Jaeger
Memo

Zwischenwahlen in den USA

Bei den Midterms geht es nicht nur um die Kongressmehrheiten, sondern auch um wichtige Wahlämter für 2024
Autor*in/nen
Dr. Dominik Tolksdorf
Online Kommentar

Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

09:00 - 11:00 | 28 Juni 2016

Die USA nach den Vorwahlen

In den USA neigen sich die Vorwahlen der republikanischen und demokratischen Partei der finalen Phase zu. Am 18. Juli 2016 wird offiziell der republikanische Präsidentschaftskandidat von seiner Partei nominiert werden. Im Gesprächskreis Transatlantische Beziehungen kommentierte Dr. Dieter Dettke die amerikanischen Vorwahlen und wie diese die Zukunft Amerikas beeinflussen können.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion
Berlin
10:30 - 12:00 | 14 März 2016

Mexiko: Land im Umbruch

Claudia Ruiz Massieu, die Außenministerin Mexikos, gab einen Überblick der Entwicklung ihres Landes. Sie wies im Besonderen darauf hin, dass wer die USA im 21. Jahrhundert verstehen wolle, Mexiko verstehen müsse.

Veranstaltung der Gesellschaft
Vortrag
Berlin
12:30 - 14:00 | 03 Nov. 2014

Einmal „lahme Ente“ immer „lahme Ente“?

Die Auswirkungen der Kongresswahlen auf Obamas Außen- und Sicherheitspolitik

Bei den Midterm Elections werden die Republikaner voraussichtlich die Mehrheit in beiden Kammern des US-Kongresses gewinnen. Welchen Handlungsspielraum hat Präsident Obama dann noch bis zum Ende seiner zweiten Amtszeit 2016? Dr. Josef Braml und Silvia C. Petig diskutierten die Bedeutung der Zwischenwahlen für Obamas Innen- und Außenpolitik.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion
Berlin
18:30 - 20:00 | 08 Juli 2014

Mexiko – Rising Power mit globaler Verantwortung

Carlos de Icaza über die Rolle Mexikos in der Welt und ein Image, das von Sicherheitsproblemen überlagert wird

„Es gibt Länder, deren Bild in der Welt nicht der Wirklichkeit entspricht, und Mexiko ist eines davon“, so Mexikos Staatssekretär des Auswärtigen, Carlos de Icaza. Er warb dafür, in Mexiko mehr zu sehen als ein von Sicherheitsproblemen und Drogenkartellen dominiertes Land. Icaza vertrat Außenminister José Antonio Meade Kuribreña, der kurzfristig seinen Deutschlandbesuch absagen musste.

Veranstaltung der Gesellschaft
Vortrag
Berlin

Weitere Themen & Regionen