France/Franco-German Relations

The program on France/Franco-German relations focuses on French foreign and European policy, as well as its impact on Europe as a whole. Special attention is paid to the role of Franco-German relations. Emphasis is also placed on French domestic politics and how they influence other European countries.

Relations between Germany and France in the context of European policy are of particular interest. Consequently, the program aims to identify options for Franco-German cooperation in the EU and sees itself as a mediator between German and French perspectives and positions on issues of European policy. Several times each year, the program organizes expert meetings of its regular discussion groups on France and Franco-German relations.

Key topics:

  • The French position in European, foreign and security policy
  • Franco-German relations and implementation of the Aachen Treaty
  • Franco-German cross-border cooperation
  • Franco-German parliamentary diplomacy (Franco-German Parliamentary Assembly)
Contact person

Publications

Events

Past events

18:00 - 19:30 | 09 May 2012

Frankreich hat gewählt

Stimmen zum Wahlausgang und zur neuen Regierung

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion
12:00 | 12 - 14 Apr 2012

Franco-German Future Dialogue

Sixth annual opening seminar in Stuttgart

Presidential and parliamentary elections, different economic models and approaches, cooperation and competition in energy policy – the Franco-German Future Dialogue 2012 featured discussions on a number of aspects regarding relations between the two countries. Entry-level professionals and doctoral candidates from Germany and France came together in Stuttgart for the opening seminar of the project, now in its sixth year.

Program Event
Stuttgart
19:00 - 20:30 | 06 Mar 2012

Gemeinsam stark

Eine deutsch-französische Diskussion zur Solidarität zwischen den EU-Mitgliedstaaten

In der Eurokrise ringt die Europäische Union nicht nur mit der Aufstellung neuer Finanzregeln. Sie muss sich auch die Frage stellen, was Solidarität zwischen den EU-Mitgliedstaaten eigentlich bedeutet ― wie schon so oft in der europäischen Integrationsgeschichte. Bei allen Problemen zeigt die Krise auch: Die europäischen Mitgliedsstaaten liefern sich zwar harte Gefechte, können aber als 27 Musketiere nach dem Motto „Einer für Alle und Alle für Einen“ Vieles erreichen.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion
19:30 - 21:00 | 29 Nov 2011

Die Freiheit im Netz und ihre Grenzen

Experten debattieren über Internetregulierung und Urheberrechtsverstöße

Mit dem Einstieg ins digitale Zeitalter sind Urheberrechtsverletzungen im Internet zum Politikum geworden. Seit 2009 verhängt in Frankreich die HADOPI-Behörde bei Verstößen abgestufte Sanktionen – bis hin zur zeitweiligen Sperrung des Internetzugangs. Kann das HADOPI-Verfahren einen Ausgleich zwischen Internetnutzern und Rechteinhabern schaffen? An welche politischen und technischen Grenzen stößt es? Und was kann Deutschland von dem französischen Verfahren lernen?

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion

Further programs