Geoeconomics

Geoeconomics – one of DGAP’s core themes – explores how the politics of trade, technology, finance, and/or energy can be employed to achieve strategic goals. For Europe to remain a key player internationally, the continent must help define the rules of a new geoeconomic world order. DGAP looks at how Germany can contribute to better positioning Europe in this increasingly competitive landscape.

Share

Recent publications

Germany’s omerta on the debt brake is costing it dearly

The country’s fiscal rules stifle much-needed investment and create perverse incentives for its European partners. What is clear is that the fiscal status quo is unsustainable. It undermines Germany’s growth prospects, makes a defence build-up impossible, damages the social fabric and threatens an already-fragile political stability.

Author/s
Shahin Vallée
External Publications

In the media

Events

Past events

08:00 - 09:30 | 26 Apr 2012

Wohin fließt das zentralasiatische Gas?

Die Energiepolitik Russlands und Europas in Zentralasien

Das zentralasiatische Gas bildet ein gutes Fundament für eine russisch-europäische Kooperation in der Energieversorgung. Beide Seiten könnten sich schon bald im zentralasiatischen Raum in der Energiepolitik annähern. Dann wäre die Rohstoffsicherheit für Europa durch den Gasexport aus Kasachstan, Turkmenistan und Usbekistan gewährleistet. Vladimir Volokitin, Direktor für Analyse und Optimierung von Gazprom Export, stellte in einem Vortrag seine Sicht auf die Kooperation in Zentralasien vor.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Early Bird Breakfast
Berlin
18:00 - 20:00 | 27 Mar 2012

Germany as Measuring Stick

EADS CEO Louis Gallois calls for an ambitious European industrial policy

Joint efforts are the only way for Europe to overcome the financial crisis and remain economically competitive, according to Louis Gallois, CEO of Europe’s largest aerospace company. The discussion included Hartmut Mehdorn, CEO of Air Berlin, and focused on analyzing Germany’s economic strength and France’s current economic malaise: “We can learn a lot from Germany.”

Program Event
Vortrag
18:30 - 20:00 | 08 Mar 2012

Der strauchelnde Hegemon

Wie krank ist „Der amerikanische Patient“?

Können die USA ihre Führungsrolle in der Welt behaupten? Bekommt das Land seine gravierenden sozialen und ökonomischen Probleme in den Griff? Und welche Bedeutung werden die Wahlen im November haben? Nur eine untergeordnete, ist Josef Braml, USA-Experte der DGAP, überzeugt. In seinem Buch „Der amerikanische Patient“ liefert Braml eine schonungslose Analyse der strauchelnden Supermacht: Dem globalen Hegemon drohe auch mit einem neuen Präsidenten eine politische Selbstblockade.

Veranstaltung Forschungsprogramm
08:00 - 09:30 | 07 Mar 2012

Russisches Gas für die Energiewende

Gasprom-Vertreter wirbt für mehr Wettbewerb auf dem Energiemarkt

Kann die EU ihre CO2-Emissionsziele erreichen? Gelingt in Deutschland die Energiewende? Ist Schiefergas eine Alternative zu russischem Erdgas? Diese Fragen beschäftigten die Teilnehmer des Energiefrühstücks des Berthold-Beitz-Zentrums in Kooperation mit Gasprom. Sergei Komlew, Direktor für Vertragsstrukturierung und Preisbildung bei Gasprom Export, warb für Gas aus Russland ― es sichere eine stabile Energieversorgung.

Veranstaltung Forschungsprogramm
19:00 - 20:30 | 30 Jan 2012

Das Zeitalter des Optimismus ist vorüber

Vortrag von Gideon Rachman

Das Zeitalter des Optimismus ist vorüber. Mit der Finanz- und Wirtschaftskrise des Jahres 2008, die bis heute nachwirkt, ist eine neue Ära angebrochen. Der Glaube an eine von Win-Win-Denken geprägte Globalisierung schwindet, stattdessen gewinnen die Regeln des Nullsummenspiels wieder an Aktualität. So lauteten die zentralen Thesen, die Gideon Rachman am Abend des 30. Januar 2012 seinem Publikum in der DGAP vorstellte.

Veranstaltung der Gesellschaft
Vortrag

Further Topics & Regions