Raketenabwehr für die NATO

Stand und Perspektiven

Datum
23 April 2012
Uhrzeit
-
Ort der Veranstaltung
DGAP, Deutschland
Einladungstyp
Nur für geladene Gäste

Share

Nur für geladene Gäste

Atlantisches Abendbrot

Oberst i. G. Thomas Hambach
Referatsleiter, Politik I 3: Interessenvertretung in der NATO und personelle Repräsentanz in internationalen Organisationen, Bundesministerium der Verteidigung

Der Schutz des Bündnisgebiets gegen ballistische Raketen gehört derzeit zu den wichtigsten Themen auf der NATO-Agenda. Auf dem Gipfel in Chicago wird das Bündnis voraussichtlich eine Anfangsbefähigung in diesem Bereich verkünden. In Anbetracht der jahrelangen Auseinandersetzungen um die territoriale Raketenabwehr, ist dies zwar ein weiterer wichtiger Schritt zur Stärkung der NATO, dennoch ist die Zukunft des Abwehrsystems alles andere als klar. Fragen wie das Schutzniveau für das NATO-Territorium, die europäischen Beiträge zum System oder die Möglichkeiten, Russland in die Abwehrarchitektur einzubinden, sind weiterhin unklar, bzw. umstritten.

Im ATLANTISCHEN ABENDBROT werden aktuelle Fragen der transatlantischen Sicherheitskooperation analysiert. Aus Anlass des NATO-Gipfels in Chicago widmet sich das ATLANTISCHE ABENDBROT den wichtigsten Themen der Gipfelagenda.

Das ATLANTISCHE ABENDBROT wird vom Berliner Forum Zukunft (BFZ) der DGAP veranstaltet.