Online Kommentar

12. Febr. 2022

Was Kasachstan für die Ukraine bedeutet

Russia-Putin_CSTO-2022

Die rasche Entsendung russischer Truppen zur Unterstützung der Niederschlagung der Proteste in Kasachstan kommt für den Kreml in den Verhandlungen mit dem Westen über die Ukraine zu einem günstigen Zeitpunkt. Längerfristig könnte der russische Präsident Wladimir Putin jedoch die Sympathien eines weiteren postsowjetischen Nachbarlandes verloren haben.

Share

Über das Ergebnis der jüngsten achtstündigen Gespräche zwischen den USA und Russland in Genf wurde in den Hauptnachrichten des staatlichen russischen Senders Channel One, einer der wichtigsten Propagandasender des Kremls, erst in der elften Minute berichtet. Die ersten beiden Berichte konzentrierten sich auf die Ereignisse in Kasachstan, insbesondere auf die Videokonferenz von Präsident Wladimir Putin mit den Führern der Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit (OVKS). Offenbar wollte Putin die Russen auf andere Weise beeindrucken, als dem Westen ein Ultimatum zu stellen, das als Vorwand für einen Einmarsch in die Ukraine dienen sollte.

­Die Entsendung russischer Truppen zur Niederschlagung der Unruhen in Kasachstan steht im Einklang mit Putins Bemühungen, das russische Imperium durch Einschüchterung und militärische Gewalt wiederherzustellen. Putin will 25 Jahre westlicher Sicherheitspolitik zunichtemachen, indem er die Souveränität der Ukraine, Georgiens, Moldawiens und sogar der ehemaligen Sowjetrepubliken Estland, Lettland und Litauen, die bereits der NATO beigetreten sind, beschneidet. Um seine Verhandlungsposition zu stärken, will Putin zeigen, dass Russland so etwas wie seine eigene NATO hat.

Obwohl die OVKS – eine Art „Warschauer Pakt light“ – in den 1990er Jahren gegründet wurde, hat der Kreml sie bis jetzt im Falle Kasachstans noch nie zur Rechtfertigung einer ausländischen Intervention genutzt. Die OVKS griff nicht ein, als Kirgisistan 2010 Russland um Hilfe bat, und auch nicht, als Armenien dies während seines jüngsten Konflikts mit Aserbaidschan um Berg-Karabach tat.

Doch der Kreml scheint nun die Lehren aus den Volksaufständen in Weißrussland und der Ukraine im vergangenen Jahrzehnt gezogen zu haben. Um gemeinsame Missionen mit den Streitkräften des belarussischen Diktators Alexander Lukaschenko zu starten, könnte Putin sich einfach hinter der OVKS verstecken. Bezeichnenderweise wird die „friedenserhaltende Militärmission“ der OVKS in Kasachstan von dem russischen Generaloberst Andrej Serdjukow geleitet, demselben Mann, der 2014 die Militäroperationen zur Eroberung der Krim leitete und anschließend die russischen Streitkräfte in Syrien befehligte.

Die Entsendung russischer Truppen nach Kasachstan hat sicherlich die Aufmerksamkeit des Westens erregt. Kasachstans wichtigste Trümpfe sind seine Rohstoffe (Öl, Gas und Uran) und seine zentrale Stellung in Chinas Seidenstraßeninitiative, die sich bis in den Iran, die Türkei und Russland erstreckt. Unter Nursultan Nasarbajew, der drei Jahrzehnte lang regierte, bis er 2019 von der Präsidentschaft zurücktrat, verfolgte Kasachstan eine Politik der relativen Unabhängigkeit gegenüber Russland, China und den Vereinigten Staaten. Jetzt hat sich das Gleichgewicht jedoch plötzlich verschoben.

Was der Kreml in Kasachstan zu erreichen hofft, ist jedoch unklar. Wenn er versucht, die Kontrolle über die Ressourcen des Landes zu übernehmen, wird er in eine Konfrontation mit China geraten, die er sich nicht leisten kann. Ebenso wenig kann er die politische Situation im Lande kontrollieren. Immerhin haben die Demonstranten ihr Ziel, den Rücktritt der Regierung zu erzwingen und die Obergrenzen für die Kraftstoffpreise wiederherzustellen (eine Verdoppelung der Preise war der Auslöser der Unruhen), bereits erreicht.

Doch nachdem der Kreml jahrelang tatenlos zugesehen hat, wie die USA und China Kasachstan wirtschaftlich kolonisierten, müssen diese Länder nun zusehen, wie russische Soldaten bei der Überwachung kasachischer Städte helfen. Chevron, ExxonMobil und europäische Ölfirmen haben Felder und Anlagen in ganz Kasachstan, und das Letzte, was sie wollen, ist ein ernster Konflikt.

 

Wie immer bei Putin ist das einheimische Publikum ein wichtiger Faktor. Die meisten Russen – einschließlich vieler unabhängiger Analysten und Oppositioneller – betrachten Kasachstan als Teil der „Russkiy mir“ („russischen Welt“). Wie in der Ukraine geht man auch in Kasachstan davon aus, dass alle Russischsprachigen in Wirklichkeit Russen sind, die von nichts anderem träumen als von der Annexion durch das Mutterland. In den 1990er Jahren forderten extreme Nationalisten, darunter der Führer der Liberaldemokratischen Partei, Wladimir Schirinowski, und der Schriftsteller Aleksander Solschenizyn, offen die Eingliederung Nordkasachstans in Russland.

Viele russischsprachige Kasachen sind jedoch weder pro-russisch noch wollen sie ihr Land ganz oder teilweise in Russland eingliedern. Es gibt Ukrainer und Kasachen, die nur Russisch sprechen und nicht wollen, dass diese Sprache die Amtssprache ihres Landes wird. Doch all dies ist Putin egal. Für ihn ist die bloße Existenz einer russischen Minderheit – deren Größe er in der Regel um ein Vielfaches überschätzt – eine ausreichende Rechtfertigung, um ein Nachbarland in die russische Einflusssphäre aufzunehmen.

Aber der Kreml hat in Kasachstan auch viel zu verlieren. Die Entsendung von 2.500 Soldaten kann den Einfluss Russlands stärken, aber die Aufrechterhaltung einer Militärpräsenz wird die Kasachen verärgern, so wie frühere Interventionen die Ukrainer und Belarussen verärgert haben, die sich früher als pro-russisch betrachteten.

Dieser Antagonismus wird kurz- und mittelfristig nur eine marginale geopolitische Bedeutung haben; langfristig könnte er jedoch zu einer größeren Unabhängigkeit führen. Nach Georgien im Jahr 2008, der Ukraine im Jahr 2014 und Belarus im Jahr 2020 ist Kasachstan ein weiteres Kapitel in Putins neoimperialem Narrativ. Damit ist es aber auch eine weitere traditionell pro-russische Gesellschaft, die Putin zu verlieren droht. Obwohl die Intervention die Demonstranten zur Unterwerfung zwingen soll, könnte sie durchaus den gegenteiligen Effekt haben und die Kasachen entschieden gegen Russland aufbringen.

Die russische Militärpräsenz in Kasachstan ist ein zusätzliches Druckmittel, mit dem Putin sein zweites Ziel verfolgt: eine informelle Übereinkunft, die Integration der Ukraine und Georgiens in den Westen zu stoppen. Gäbe es nicht das russische Ultimatum bezüglich der NATO-Mitgliedschaft, wäre die bloße Forderung, der Ukraine die westliche Unterstützung zu entziehen, radikal. Vor diesem Hintergrund scheint Putins Ziel jedoch ein Minimalplan zu sein – fast ein Kompromiss. Und der gesamte Verlauf der Ereignisse in Kasachstan und an der ukrainischen Grenze dient diesem Ziel.

Wenn die vom Kreml kontrollierten Medien nach achtstündigen Gesprächen nicht poltern, dass Russland beleidigt und zu einer angemessenen Reaktion provoziert wurde, dann scheint das Ergebnis kein Vorwand für einen Einmarsch in die Ukraine gewesen zu sein. Der Westen sollte aus dem Einsatz der OVKS in Kasachstan lernen, dass Russland den USA ebenbürtig ist, eine eigene NATO hat und in der Lage ist, seinen Einfluss auf große Nachbarländer auszudehnen. Wie der stellvertretende russische Außenminister Sergej Rjabkow sagte: Russland muss etwas von der NATO bekommen.

Von nun an ist ein Abkommen, das die Ukraine aus dem Bündnis heraushält, das Minimum, nicht das Maximum, das Russland verlangen wird. Das könnte funktionieren. Denn während die Aufnahme eines Landes in die NATO angekündigt werden muss, ist dies bei einem Beschluss, es dauerhaft aus dem Bündnis herauszuhalten, nicht erforderlich.

Bibliografische Angaben

Sierakowski, Sławomir. “Was Kasachstan für die Ukraine bedeutet.” German Council on Foreign Relations. February 2022.

Dieser Online-Kommentar wurde zuerst veröffentlicht bei Project Syndicate am 12. Januar 2022

 

Eine russische Übersetzung finden Sie hier.

Verwandter Inhalt