Sie können den vollständigen Artikel, der beim Taschenbuch „Europa von A bis Z“ veröffentlicht wurde, hier lesen.
EU-Russland-Beziehungen
Die Russlandpolitik der Europäischen Union (EU) zielte nach dem Ende des Ost-West-Konfliktes darauf ab, innere Reformen, Demokratisierung und eine Modernisierung des Landes zu unterstützen. Doch diese Politik ist spätestens mit dem russischen Angriffskrieg 2022 gescheitert: Für Moskau ist die EU kein Modernisierungsmodell mehr, sondern ein strategischer Gegner. Trotz enger wirtschaftlicher und energiepolitischer Interdependenz konkurrierten EU und Russland geo- und sicherheitspolitisch zunehmend. Inzwischen wird Russland als die größte sicherheitspolitische Gefahr für Europa gesehen.
Share
Bibliografische Angaben
Meister, Stefan. “EU-Russland-Beziehungen.” German Council on Foreign Relations. March 2025.Sie können den vollständigen Artikel, der beim Taschenbuch „Europa von A bis Z“ am 20. März 2025 veröffentlicht wurde, hier lesen.