Zentrum für Migration

Im Zentrum für Migration der DGAP forschen Expertinnen und Experten zu den Themen Migration, Asyl und Flucht. Sie analysieren Migrationspolitiken in Deutschland, Europa und anderen relevanten Ziel-, Transit- und Herkunftsländern, um ausgewogene, konstruktive und faktenbasierte Debatten zu fördern. Darauf aufbauend entwickeln sie praxisorientierte Politikempfehlungen.

Themenschwerpunkte:  

  • Migrationszusammenarbeit mit anderen Ländern
  • Effekte von Migrationsabkommen und -partnerschaften 
  • Migrationsdiplomatie
  • Migrationsmanagement
  • Deutsche Migrationspolitiken
  • EU-Asyl- und Migrationspolitiken
  • Rückkehr, Abschiebungen und Reintegration 
  • Migrationskommunikation und -dialog zwischen Weltregionen, v.a. Europa – Afrika, Europa – Amerika
Details

Die Expertinnen und Experten des Zentrums für Migration beraten regelmäßig in vertraulichen Hintergrundgesprächen politische Entscheidungsträgerinnen und -träger in und außerhalb Deutschlands. Sie dienen als Sachverständige und geben Impulse und Ideen an Entscheiderinnen und Entscheider in Regierungen und Behörden. Zudem präsentieren sie die Ergebnisse ihrer Forschung und kommentieren aktuelle Migrationsfragen in nationalen und internationalen Medien und auf Fachkonferenzen in Deutschland, Europa und darüber hinaus.

Durch öffentliche Veranstaltungen fördern sie eine informierte Debatte über Migration, Asyl und Flucht in Deutschland und bieten einen Raum, um kontroverse Migrationsthemen ausgewogen und respektvoll zu besprechen. Sie verfolgen das Ziel in oft emotional und teils ideologisch geprägten Konflikten pragmatische Lösungen anzubieten.

Woran wir handlungs- und praxisorientiert forschen:

Expertinnen und Experten des DGAP Migrationszentrums forschen zu den Herausforderungen und Chancen von Migration.
Aktuelle Schwerpunkte ihrer Arbeit sind Migrationsaußenpolitik und -diplomatie. Zudem greifen sie aktuelle Themen auf, wie etwa die Fluchtbewegungen aus der Ukraine und die Migrationspolitik und -reformen der Bundesregierung.

Seit den Anfängen des Migrationsarbeit an der DGAP und insbesondere seit Gründung des Migrationsprogramms im Jahr 2019 haben Forscherinnnen und Forscher eine Vielzahl oft heikler Migrationsthemen bearbeitet. Dazu zählt die externe Dimension von Migrationspolitik, Konditionalisierung von Migrationszusammenarbeit, Migrationsmanagement, Rückkehr, Abschiebungen, Reform des EU-Asyl- und Migrationsrechts, Reintegration von Migrantinnen und Migranten in ihre Herkunftsländer, EU-Afrikanische Migrationszusammenarbeit, transatlantische Migrationszusammenarbeit, Flüchtlingsschutz und Resettlement, UN-Migrationspakt, Migrationsinstrumentalisierung sowie Migrationskommunikation, Desinformation und Fake News.
Die untenstehenden Publikationen und Projekte des Migrationszentrums geben weitere Details zur den aktuellen und vergangenen Forschungsthemen und der Expertise der DGAP. 

 

Kontaktperson

Publikationen

Rückkehr

Sieben Thesen auf dem Prüfstand

Sind Abschiebungen rechtsstaatlich notwendige Instrumente oder Maßnahmen, die der Willkür Tür und Tor öffnen? Schickt Deutschland zu viele Menschen zurück oder zu wenige? Und wie funktioniert die Kooperation mit den Herkunftsländern? Die Debatte um Rückkehr und Reintegration erhitzt die Gemüter in Deutschland und Europa. Ein Versuch, Nüchternheit in die Diskussion zu bringen.

Autor*in/nen
Victoria Rietig
Mona Lou Günnewig
IP
Gegen den Strich
Veröffentlichungsdatum

Projektpartner

BMZ-Logo_Zentrum Migration

Weitere Programme