Technologie

Das Wechselverhältnis zwischen Technologie und internationaler Politik bestimmt die Forschung und Beratung in diesem Schwerpunkt. Wirkung, Innovation und Diffusion von Technologien ist stets in soziale, wirtschaftliche und (sicherheits-)politische Kontexte eingebettet und werden von diesen beeinflusst. Gleichzeitig können Technologien die Gestaltungsbereiche, Handlungsoptionen und Ziele internationaler Akteure verändern. Dabei haben heute jenseits klassischer Außen- und Sicherheitspolitik nahezu alle Politiken, in den Technologie eine Rolle spielt, auch eine internationale Dimension, zum Beispiel über internationale Regulierung oder globale Versorgungs- und Produktionsketten.

Share

Aktuelle Publikationen

Prioritäten für die nächste EU-Kommission (2024-2029)

Vom 6. bis 9. Juni findet die nächste Europawahl statt. Rund 373 Millionen EU-Bürgerinnen und EU-Bürger sind aufgerufen, die 720 Abgeordneten des nächsten Europäischen Parlaments zu wählen. Die neue Kommissionspräsidentin bzw. der neue Kommissionspräsident sowie die neue Kommission werden kurz darauf gewählt. Welche Prioritäten diese als wichtigstes EU-Organ in ihrer Amtszeit setzen sollte, erläutern unsere Expert*innen im Folgenden. Ihre Kurzanalysen umfassen u.a. Handels- und Sicherheitspolitik, EU-Erweiterung und Energie sowie Cyber- und Gesundheitspolitik.

Autor*in/nen
Dr. Claudia Schmucker
Dr. Valentin Weber
Loyle Campbell
et al.
Online Kommentar

Ethisch und einsatzfähig

Aufkommende und disruptive Technologien, die Bundeswehr und die Zeitenwende
Autor*in/nen
Dr. David Hagebölling
Tyson Barker
Report

The False Promise of Open RAN

Why Open RAN Does Not Solve the “5G China challenge”
Autor*in/nen
Dr. Tim Rühlig
Jan-Peter Kleinhans
External Publications

Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

19:00 - 20:30 | 26 Juni 2013

Emissionshandel in der Luftfahrt

Chancen und Herausforderungen für Klimaschutz und Luftverkehrsindustrie

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion
17:00 - 18:30 | 06 Juni 2013

Schutzschild für die Erde

Asteroidenabwehr als internationale Gemeinschaftsaufgabe

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion

Weitere Themen & Regionen