Handel

Share

Aktuelle Publikationen

G7 Trade Relations in Unchartered Waters: Future-Proofing Trade Relations for a Changing Geopolitical and Geoeconomic Environment

Interdependencies in global trade are increasingly no longer seen as a win-win and welfare enhancing situation. Instead, they are perceived as a possible vulnerability, which can be weaponized for geopolitical purposes. In this challenging environment, G7 countries are attempting to strengthen supply chains for critical and strategic goods and technologies among themselves and with trusted partners. The current geoeconomic environment presents both a challenge and an opportunity for G7 countries to resolve older trade conflicts and address new trade disputes in more cooperative and strategic ways. The recent disruptions of the global value chain have centred the focus on security. Countries are now working to increase the resilience of their supply chains and diversify their trade relations, also to counter China’s pervasive influence in the economy through state-owned enterprises (SOEs) and subsidies.

Autor*in/nen
Dr. Claudia Schmucker
Dr. Stormy-Annika Mildner
Davide Tentori
External Publications

Teile und herrsche

TTIP und TPP sind Teil der globalen Geopolitik der USA

Autor*in/nen
Dr. Josef Braml
Kommentar

Worum geht es bei TTIP?

Eine Bestandsaufnahme jenseits von Pro und Contra

Autor*in/nen
Dr. Claudia Schmucker
Christopher Caceres

Sanktionsmüde?

Die Beziehungen zwischen der EU und Belarus

Autor*in/nen
Dr. Maria Davydchyk

Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

18:00 - 20:00 | 27 März 2012

Maßstab Deutschland

EADS-Chef Louis Gallois fordert eine ambitionierte Industriepolitik für Europa

Nur mit gemeinsamer Anstrengung könne Europa die Finanzkrise überwinden und wirtschaftlich wettbewerbsfähig bleiben, sagte Louis Gallois, Chef des größten europäischen Luft- und Raumfahrtunternehmens. In der Diskussion mit Hartmut Mehdorn, Vorstandsvorsitzender von Air Berlin, analysierte er die Stärken der deutschen und die Malaise der französischen Wirtschaft: „Von Deutschland können wir eine Menge lernen.“

Veranstaltung Forschungsprogramm
Vortrag
18:30 - 20:00 | 08 März 2012

Der strauchelnde Hegemon

Wie krank ist „Der amerikanische Patient“?

Können die USA ihre Führungsrolle in der Welt behaupten? Bekommt das Land seine gravierenden sozialen und ökonomischen Probleme in den Griff? Und welche Bedeutung werden die Wahlen im November haben? Nur eine untergeordnete, ist Josef Braml, USA-Experte der DGAP, überzeugt. In seinem Buch „Der amerikanische Patient“ liefert Braml eine schonungslose Analyse der strauchelnden Supermacht: Dem globalen Hegemon drohe auch mit einem neuen Präsidenten eine politische Selbstblockade.

Veranstaltung Forschungsprogramm
19:00 - 20:30 | 30 Jan. 2012

Das Zeitalter des Optimismus ist vorüber

Vortrag von Gideon Rachman

Das Zeitalter des Optimismus ist vorüber. Mit der Finanz- und Wirtschaftskrise des Jahres 2008, die bis heute nachwirkt, ist eine neue Ära angebrochen. Der Glaube an eine von Win-Win-Denken geprägte Globalisierung schwindet, stattdessen gewinnen die Regeln des Nullsummenspiels wieder an Aktualität. So lauteten die zentralen Thesen, die Gideon Rachman am Abend des 30. Januar 2012 seinem Publikum in der DGAP vorstellte.

Veranstaltung der Gesellschaft
Vortrag
19:30 - 21:00 | 29 Nov. 2011

Die Freiheit im Netz und ihre Grenzen

Experten debattieren über Internetregulierung und Urheberrechtsverstöße

Mit dem Einstieg ins digitale Zeitalter sind Urheberrechtsverletzungen im Internet zum Politikum geworden. Seit 2009 verhängt in Frankreich die HADOPI-Behörde bei Verstößen abgestufte Sanktionen – bis hin zur zeitweiligen Sperrung des Internetzugangs. Kann das HADOPI-Verfahren einen Ausgleich zwischen Internetnutzern und Rechteinhabern schaffen? An welche politischen und technischen Grenzen stößt es? Und was kann Deutschland von dem französischen Verfahren lernen?

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion
18:00 - 19:15 | 10 Nov. 2011

Botschaftermatinee Italien

Rücktritt Berlusconis, drohender Staatsbankrott, Regierungskrise: Italien steht in diesen Tagen am Scheideweg

Eine Übergangsregierung, die Reformen konsequent umsetzt, könnte das Ruder herumreißen. Italiens erfolgreiche Kleinunternehmer und das privatisierte
Bankensystem werden einen wirtschaftlichen Neustart erleichtern. Das waren die wichtigsten Aussagen der Teilnehmer der „Botschaftermatinée“, einer Medienkooperation der DGAP mit Inforadio Berlin-Brandenburg, am 10. November in der DGAP.

Veranstaltung der Gesellschaft
Diskussion

Weitere Themen & Regionen