Europäische Union

Die Europäische Union ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Ländern. Außerhalb des geographischen Europas umfasst die EU Zypern und einige Überseegebiete. Sie hat insgesamt mehr als eine halbe Milliarde Einwohner.

Share

Aktuelle Publikationen

Die Anti-Macrons

Frankreichs Rechtsaußen und ihre Vision der EU

In Frankreich kündigt sich bei der Europawahl ein großer Erfolg der Rechtsaußen-Partei Rassemblement National (RN) an. Während Emmanuel Macron seit 2017 für EU-Souveränität wirbt, fordern das RN und eine zweite Rechtsaußen-Partei, Reconquête (R!), Souveränität auf die nationale Ebene zurückzuholen. Der Europawahlkampf bietet Einblicke in die Visionen und Feindbilder der französischen Rechtspopulisten. Die Bundesregierung sollte diese analysieren und sich entsprechend vorbereiten. Denn für eine Kooperation mit dem Pro-Europäer Macron bleiben nur noch drei Jahre.  

Autor*in/nen
Jacob Ross
Nicolas Téterchen
Policy Brief

Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

12:30 - 14:00 | 18 Sep 2019

30 Jahren grenzüberschreitende Erfahrungen

Gute Nachbarschaftspolitik im Fokus: Im Gesprächskreis Polen diskutierten Agnieszka Łada, Programmleiterin im Warschauer Institut für öffentliche Angelegenheiten, und Barbara Richstein, Mitglied des Landtages Brandenburg (CDU), über die aktuelle Situation der grenzüberschreitenden Beziehungen und deren Herausforderungen für die Zukunft. Dabei ging es um Beispiele gelungener Kooperationen sowie Fragen der nicht genutzten Möglichkeiten.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion
13:00 - 15:00 | 12 Juni 2019

Verschiebung der Gewichte und Werte

Die deutsch-polnischen Beziehungen nach den Europawahlen

Die Ergebnisse der Europawahlen in Polen, welche Faktoren sie beeinflussten und die Auswirkungen auf das deutsch-polnische Verhältnis standen im Mittelpunkt einer Veranstaltung des Gesprächskreises Polen am 12. Juni 2019.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion
Berlin
19:00 - 20:30 | 04 März 2019

Für ein starkes Europa

Außenminister Heiko Maas beim Außenpolitischen Salon des DGAPforums Hansestädte in Bremen

Die Zeichen stehen vielerorts auf Abschottung und politische Alleingänge, daher ist ein souveränes und starkes Europa umso wichtiger. Außenminister Heiko Maas appellierte in Bremen bei einer Veranstaltung der DGAPforums Hansestädte an den Zusammenhalt in der EU. Die Kultur und der Wohlstand Deutschlands basierten auf offenen Grenzen und dem freien Handel, betonte Maas.

DGAP Regionalforum Hansestädte
Diskussion

Weitere Themen & Regionen