Europe

Share

Recent publications

Deutsch-französische Verteidigungskooperation: Jetzt oder nie

Europas Souveränität ist die deutsche Gretchenfrage

Die zwei Jahre, die der Bundestagswahl folgen, könnten das letzte Zeitfenster sein, in dem die deutsch-französische Zusammenarbeit von den traditionellen Mitte-Parteien verhandelt wird. In Deutschland sehen Prognosen die AfD derzeit bei über 20 Prozent. In Frankreich stand das Rassemblement National (RN) in Umfragen zuletzt bei fast 40 Prozent. Dass Rechtspopulisten dies- und jenseits des Rheins Einfluss oder Regierungsmandate erhalten und die Beziehung infrage stellen, muss als realistisches Szenario betrachtet werden – mit bedeutenden Folgen für die verteidigungspolitische Zusammenarbeit beider Länder und Europas Sicherheit.

Author/s
Jacob Ross
Nicolas Téterchen
Memo

In the media

Events

Past events

12:30 - 14:00 | 18 Sep 2019

30 Jahren grenzüberschreitende Erfahrungen

Gute Nachbarschaftspolitik im Fokus: Im Gesprächskreis Polen diskutierten Agnieszka Łada, Programmleiterin im Warschauer Institut für öffentliche Angelegenheiten, und Barbara Richstein, Mitglied des Landtages Brandenburg (CDU), über die aktuelle Situation der grenzüberschreitenden Beziehungen und deren Herausforderungen für die Zukunft. Dabei ging es um Beispiele gelungener Kooperationen sowie Fragen der nicht genutzten Möglichkeiten.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion
11:00 - 16:00 | 04 Jul 2019

Konflikte und Versöhnung heute

Am 4. Juli diskutierten internationale Expertinnen und Experten, wie das deutsch-französische Modell der Versöhnung und Zusammenarbeit auf andere zwischen- und innerstaatliche Konflikte übertragen werden kann. Erfahrungen aus der Versöhnungsarbeit in Südkorea, Südafrika und aus dem Balkan bereicherten die Debatte. Dr. Claire Demesmay, die Leiterin des Programms Frankreich/deutsch-französische Beziehungen, moderierte die Veranstaltung.

Think Tank Veranstaltung
Diskussion
13:00 - 15:00 | 12 Jun 2019

Verschiebung der Gewichte und Werte

Die deutsch-polnischen Beziehungen nach den Europawahlen

Die Ergebnisse der Europawahlen in Polen, welche Faktoren sie beeinflussten und die Auswirkungen auf das deutsch-polnische Verhältnis standen im Mittelpunkt einer Veranstaltung des Gesprächskreises Polen am 12. Juni 2019.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion
Berlin

Further Topics & Regions