Im Superwahljahr 2024 ist das Verständnis darüber, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Natur von Wahlkämpfen verändern und beeinflussen kann, wichtiger denn je. Dieses Thema steht im Zentrum des vorliegenden Junge DGAP-Fellowship Projekt, das sich mit der quantitativen Analyse des Einflusses von KI auf politische Kampagnen und die daraus resultierenden Veränderungen im Vertrauen der Bürger in Regierung und Medien auseinandersetzt. Louisa Brög hat im Rahmen dieses Projekts erarbeitet, wie der Einfluss von künstlicher Intelligenz auf Wahlen quantitativ und länderübergreifend messbar gemacht werden kann.
Share
Bislang wurde der Einfluss von generativer künstlicher Intelligenz auf Wahlen primär qualitativ untersucht. Ziel dieses Projekts ist es, einen ersten Schritt in Richtung einer quantitativen Analyse zu unternehmen und mögliche Proxy-Variablen zu identifizieren, mit denen der Effekt von generativer KI auf Wahlen im Kontext des Superwahljahres 2024 gemessen werden kann. Der Schwerpunkt liegt auf der Verwendung von generativer KI zur Erstellung von Desinformation. Obwohl die Verbreitung von Desinformation während Wahlen kein neues Phänomen ist, könnte generative KI die benötigten Ressourcen für solche Operationen erheblich verringern und damit die potenzielle Gefahr, die von Desinformation ausgeht, für Wahlen deutlich erhöhen.
Fallstudie: Berichterstattung über den Einsatz von KI bei den Wahlen in der Slowakei und Polen
Die folgende Grafik veranschaulicht die Berichterstattung über Künstliche Intelligenz im Kontext der slowakischen Parlamentswahlen, die am 30. September 2023 stattfanden. Die Artikel wurden im Zeitraum von sechs Monaten vor der Wahl bis 72 Stunden danach erfasst. Fahren Sie mit der Maus über die Peaks, um mehr über diese Berichterstattung zu erfahren.
Es ist wichtig zu beachten, dass in der Slowakei ein 48-stündiges Moratorium vor der Wahl besteht, während dem die Medien und Politiker nicht über die Wahl sprechen sollen. Dies bedeutete, dass die Verbreitung einer gefälschten Audioaufnahme mit Michal Šimečka in dem Datensatz nicht angemessen widergespiegelt wurde.
Das folgende Diagramm zeigt die Berichterstattung über künstliche Intelligenz im Kontext der polnischen Parlamentswahlen, die am 15. Oktober 2023 stattfanden. Die Artikel wurden im Zeitraum von sechs Monaten vor der Wahl bis 72 Stunden danach erfasst. Fahren Sie mit der Maus über die Peaks, um mehr über diese Berichterstattung zu erfahren.
Entwicklung des Vertrauens in Regierung und Medien im Vergleichszeitraum
Die folgenden Diagramme zeigen den Prozentsatz der Befragten, die in den Eurobarometer-Umfragen 98, 99 und 100 im Jahr 2023 angaben, den Medien und der Regierung tendenziell zu vertrauen. Diese Umfragen wurden jeweils im Januar/Februar, Mai/Juni und Oktober/November durchgeführt.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Regierungswechsel sowohl in der Slowakei als auch in Polen das Vertrauen in beiden Institutionen, basierend auf der Umfrage nach den Wahlen im Oktober/November, beeinflusst haben könnten. Für zukünftige Fallstudien könnten Wahlen, bei denen es keinen Regierungswechsel gab, eine bessere Indikation für die Auswirkung der Berichterstattung über den Einsatz von KI in Wahlkampagnen auf das Vertrauen der Bürger in Medien und Regierung bieten.
Trust Slowakei
Grafik
FAQ
- Welchen Effekt kann künstliche Intelligenz auf Wahlen haben?
-
Der Einfluss von KI auf Wahlen kann viele Formen annehmen - von der Nutzung von KI-Chatbots zur Interaktion mit Wählern (Holland, 2023; Sanders und Schneier, 2023) und Unterstützern bis hin zum Einsatz von KI-Tools, um beeinflussbare Wähler zu identifizieren und sie online oder durch Haustürwahlkampf gezielt anzusprechen (Lessig, 2023). Eine besondere Bedrohung ergibt sich aus der Nutzung von KI zur Erstellung von Desinformation. Die Sorge dabei ist, dass generative KI die Verbreitung von Desinformation demokratisieren wird, was die potenzielle Bedrohung für Wahlen massiv erhöht (West, 2023).
- Warum wissen wir so wenig über die Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf Wahlen?
-
Der Einfluss von KI auf Wahlen lässt sich nur schwer direkt messen, da politische Parteien, die KI-Tools in ihren Wahlkampagnen verwenden, einen Anreiz haben, dies zu verbergen, sei es aufgrund von Bedenken hinsichtlich einer möglichen öffentlichen Gegenreaktion oder weil sie einen Wettbewerbsvorteil bewahren möchten. In der Literatur wird weiterhin diskutiert, warum Wähler auf die eine oder andere Weise abstimmen oder wie man den Einfluss einer Variablen auf Wahlen messen kann (Lau, Kleinberg und Ditonto, 2018). Um den Einfluss Künstlicher Intelligenz auf Wahlen besser zu verstehen, müssen daher Proxy-Variablen zum Einsatz kommen.
- Wie können Proxy-Variablen eingesetzt werden, um diesen Effekt zu messen?
-
Proxy-Variablen können verwendet werden, um die Auswirkungen von KI auf Wahlen zu messen, wenn ausreichende Daten für eine direkte Messung fehlen. In diesem Projekt dient die Berichterstattung der Medien über KI und deren Einsatz in Wahlkämpfen als Proxy für die Verbreitung von mit KI generierter Desinformation. Vertrauen in Medien und Regierung ist eine häufig verwendete abhängige Variable, um die Auswirkungen einer externen Variablen auf Wahlen zu untersuchen (Ognyanova et al., 2020). Das Vertrauen in Regierung und Medien ist eng mit dem Wahlverhalten verknüpft: Hohes Vertrauen steigert die Wahlbeteiligung, während geringes Vertrauen häufig Unmut gegenüber der aktuellen Regierung zum Ausdruck bringt (Hooghe, 2018). Vertrauen in Medien und Regierung ist außerdem weniger abhängig vom spezifischen Parteien- und Wahlsystem und daher einfacher international vergleichbar.
- Wie wurden die Daten für das Projekt gesammelt?
-
Für die Datensammlung kommt die Medienanalysesoftware Cision zum Einsatz, die mit Hilfe von Stichworten zu Künstlicher Intelligenz und Wahlen Publikationen nach relevanten Artikeln durchsucht. Im Fall der Slowakei wurden alle Artikel, die in der Slowakei veröffentlicht wurden, auf Slowakisch geschrieben waren und die folgenden Begriffe im Titel enthielten, in die Analyse aufgenommen: künstliche Intelligenz (auf Slowakisch und Englisch) oder Deepfake und Wahlen, Wahlkampf oder der Name eine der großen politischen Parteien. Für Polen wurden alle Artikel, die in Polen veröffentlicht wurden, auf Polnisch geschrieben waren und die folgenden Begriffe im Titel enthielten, in die Analyse aufgenommen: künstliche Intelligenz (auf Englisch oder Polnisch) oder Deepfake und Wahlen, Politik oder eine der großen politischen Parteien.
Daten zum Vertrauen in Medien und Regierung wurden aus den Eurobarometer-Umfragen 98, 99 und 100 entnommen, die zwischen Januar und November 2023 durchgeführt wurden.
Eine detaillierte Zusammenfassung der Methodik ist auf Anfrage erhältlich.
- Welches Potential steckt in diesem Projekt?
-
Diese Pilotstudie skizziert potenzielle Proxy-Variablen, die verwendet werden könnten, um die Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf Wahlen zu messen. Mit Blick auf die Europäischen Parlamentswahlen im Juni 2024 und die US-Präsidentschaftswahlen im November 2024, wird dieses quantitative Framework besonders nützlich sein, um die Auswirkungen von KI länderübergreifend zu messen und zu vergleichen. Die größere Medienaufmerksamkeit und häufiger verfügbare Umfrageergebnissen zum Vertrauen in Regierung und Medien während dieser Wahlzyklen werden die Datenqualität deutlich erhöhen. Das quantitative Framework bildet dabei die Grundlage eines DGAP-Projekts zu Künstlicher Intelligenz und Wahlen.