The AI Election Year – How Conversations About Artificial Intelligence (AI) Shaping Trust in Government and Media

In the pivotal AI election year of 2024, understanding how Artificial Intelligence (AI) can change the character of election campaigns is more essential than ever. This subject is at the heart of this Young DGAP Fellowship project, which focuses on the quantitative analysis of AI’s impact on political campaigns and the resulting shifts in citizens’ trust in government and media. Within the scope of this project, Louisa Brög has developed  a methodology to quantitatively measure and compare the influence of AI on elections across different countries. 

Share

To date, the literature lacks a large-N quantitative evaluation of the impact of generative AI on elections. This project aims to make a first step in this direction, outlining a framework for how to measure the effect of generative AI on elections in the context of an extraordinarily large number of elections in 2024 using proxy variables. The primary focus will be the use of generative AI to create disinformation. While disinformation during electoral campaigns is nothing new, generative AI may significantly decrease the needed resources for such operations, increasing the potential impact of hostile actors on elections in 2024. 

Case Study: News Coverage of AI Usage in Slovak and Polish Elections 2023? 

The following graph shows news coverage about artificial intelligence in the context of the 2023 Slovak Parliamentary elections, which took place on 30 September 2023. News articles are recorded in the six months preceding and 72 hours following the elections. Hover over the peaks to find out more about this coverage. 

It’s important to note that Slovakia has a 48-hour moratorium ahead of the election, during which the media and politicians are not supposed to discuss the election. This meant that the spread of a faked audio recording featuring Michal Šimečka was not adequately reflected in the data set. 

 

The following graph shows news coverage about artificial intelligence in the context of the 2023 Polish Parliamentary elections, which took place on 15 October 2023. News articles are recorded in the six months preceding and 72 hours following the elections. Hover over the peaks to find out more about this coverage. 

 

How did trust in government and media develop in the same period? 

The following graphs show the percentage of respondents who indicated that they tend to trust the media and the government in the Eurobarometer Surveys 98, 99 and 100. These surveys were conducted in January/February, May/June and October/November respectively. 

It’s important to note that the changes in government in both Slovakia and Poland might have impacted the levels of trust in both institutions for the survey conducted after the two elections in October/November. For future case studies, elections where there is no change in government might provide a better indication of the effect of coverage of the use of AI in election campaigns on citizens’ trust in media and government. 

 

FAQ

Welchen Effekt kann künstliche Intelligenz auf Wahlen haben?

Der Einfluss von KI auf Wahlen kann viele Formen annehmen - von der Nutzung von KI-Chatbots zur Interaktion mit Wählern (Holland, 2023; Sanders und Schneier, 2023) und Unterstützern bis hin zum Einsatz von KI-Tools, um beeinflussbare Wähler zu identifizieren und sie online oder durch Haustürwahlkampf gezielt anzusprechen (Lessig, 2023). Eine besondere Bedrohung ergibt sich aus der Nutzung von KI zur Erstellung von Desinformation. Die Sorge dabei ist, dass generative KI die Verbreitung von Desinformation demokratisieren wird, was die potenzielle Bedrohung für Wahlen massiv erhöht (West, 2023).

Warum wissen wir so wenig über die Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf Wahlen?

Der Einfluss von KI auf Wahlen lässt sich nur schwer direkt messen, da politische Parteien, die KI-Tools in ihren Wahlkampagnen verwenden, einen Anreiz haben, dies zu verbergen, sei es aufgrund von Bedenken hinsichtlich einer möglichen öffentlichen Gegenreaktion oder weil sie einen Wettbewerbsvorteil bewahren möchten. In der Literatur wird weiterhin diskutiert, warum Wähler auf die eine oder andere Weise abstimmen oder wie man den Einfluss einer Variablen auf Wahlen messen kann (Lau, Kleinberg und Ditonto, 2018). Um den Einfluss Künstlicher Intelligenz auf Wahlen besser zu verstehen, müssen daher Proxy-Variablen zum Einsatz kommen. 

 

Wie können Proxy-Variablen eingesetzt werden, um diesen Effekt zu messen? 

Proxy-Variablen können verwendet werden, um die Auswirkungen von KI auf Wahlen zu messen, wenn ausreichende Daten für eine direkte Messung fehlen. In diesem Projekt dient die Berichterstattung der Medien über KI und deren Einsatz in Wahlkämpfen als Proxy für die Verbreitung von mit KI generierter Desinformation. Vertrauen in Medien und Regierung ist eine häufig verwendete abhängige Variable, um die Auswirkungen einer externen Variablen auf Wahlen zu untersuchen (Ognyanova et al., 2020). Das Vertrauen in Regierung und Medien ist eng mit dem Wahlverhalten verknüpft: Hohes Vertrauen steigert die Wahlbeteiligung, während geringes Vertrauen häufig Unmut gegenüber der aktuellen Regierung zum Ausdruck bringt (Hooghe, 2018). Vertrauen in Medien und Regierung ist außerdem weniger abhängig vom spezifischen Parteien- und Wahlsystem und daher einfacher international vergleichbar. 

Wie wurden die Daten für das Projekt gesammelt? 

Für die Datensammlung kommt die Medienanalysesoftware Cision zum Einsatz, die mit Hilfe von Stichworten zu Künstlicher Intelligenz und Wahlen Publikationen nach relevanten Artikeln durchsucht.  Im Fall der Slowakei wurden alle Artikel, die in der Slowakei veröffentlicht wurden, auf Slowakisch geschrieben waren und die folgenden Begriffe im Titel enthielten, in die Analyse aufgenommen: künstliche Intelligenz (auf Slowakisch und Englisch) oder Deepfake und Wahlen, Wahlkampf oder der Name eine der großen politischen Parteien. Für Polen wurden alle Artikel, die in Polen veröffentlicht wurden, auf Polnisch geschrieben waren und die folgenden Begriffe im Titel enthielten, in die Analyse aufgenommen: künstliche Intelligenz (auf Englisch oder Polnisch) oder Deepfake und Wahlen, Politik oder eine der großen politischen Parteien. 

Daten zum Vertrauen in Medien und Regierung wurden aus den Eurobarometer-Umfragen 98, 99 und 100 entnommen, die zwischen Januar und November 2023 durchgeführt wurden.

Eine detaillierte Zusammenfassung der Methodik ist auf Anfrage erhältlich.

Welches Potential steckt in diesem Projekt?

Diese Pilotstudie skizziert potenzielle Proxy-Variablen, die verwendet werden könnten, um die Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf Wahlen zu messen. Mit Blick auf die Europäischen Parlamentswahlen im Juni 2024 und die US-Präsidentschaftswahlen im November 2024, wird dieses quantitative Framework besonders nützlich sein, um die Auswirkungen von KI länderübergreifend zu messen und zu vergleichen. Die größere Medienaufmerksamkeit und häufiger verfügbare Umfrageergebnissen zum Vertrauen in Regierung und Medien während dieser Wahlzyklen werden die Datenqualität deutlich erhöhen. Das quantitative Framework bildet dabei die Grundlage eines DGAP-Projekts zu Künstlicher Intelligenz und Wahlen.