Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Glossar

Die DGAP ist die zentrale Ansprechpartnerin von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und den Medien in Deutschland zu sozialen, wirtschaftlichen und innenpolitischen Faktoren US-amerikanischer Außenpolitik. Wir kooperieren mit renommierten US-amerikanischen Universitäten und Think Tanks, etwa der Johns Hopkins University, der Harvard Kennedy School, dem Atlantic Council und dem Council on Foreign Relations. Darüber hinaus pflegt die DGAP seit Jahren Netzwerke und verfügt über Kontakte in den Machtzirkeln demokratischer und republikanischer Politiker und deren Mitarbeitern. Dank dieses Zugangs zu „Influentials“ im Kongress, in der Justiz und in der US-Regierung betreibt die DGAP eine USA-Strategiegruppe, die von politischen und wirtschaftlichen Entscheidungsträgern ebenso wie von Expertinnen und Experten der Zivilgesellschaft geschätzt wird. In Zusammenarbeit mit deutschen und internationalen Partnern bereichern wir damit die Debatte sowohl in Deutschland als auch in den USA. Ziel ist es, Fehlinterpretationen der politischen Entscheidungsfindung auf der jeweils anderen Seite des Atlantiks entgegenzuwirken, um Belastungen für das transatlantische Verhältnis zu reduzieren. Im Ringen um eine zivilisierte Weltordnung ist es erforderlich, die transatlantischen Beziehungen umfassend zu begreifen und neben Kanada auch Lateinamerika einzubeziehen.

Aktuelle Analyse- und Beratungsschwerpunkte:

  • Soziale, wirtschaftliche und innenpolitische Faktoren der künftigen Außenpolitik Amerikas
  • Wirtschaftliche und geostrategische Interessen der USA
  • Ökonomische Instrumente zur Durchsetzung strategischer Interessen
  • Einbezug von Europas Handelspartnern in Lateinamerika und Kanada in das geoökonomische Denken und Handeln Deutschlands und Europas
  • Rahmenbedingungen für den Erhalt einer regelbasierten Weltordnung  

Share

Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

08:30 - 10:00 | 07 Nov. 2012

Obamas nächste Schritte

DGAP-Experten analysieren den Wahlausgang, die Lage des Landes und die Auswirkungen auf die transatlantischen Beziehungen

Barack Obama erhielt ein deutliches Mandat für eine weitere Amtszeit. Dabei steht ihm erneut ein republikanisch dominiertes Abgeordnetenhaus gegenüber. „Der klare Sieg Obamas darf nicht vergessen lassen, wie tief gespalten die USA sind,“ sagte Josef Braml. Das wird neben den wirtschaftlichen Problemen die Handlungsfähigkeit der Regierung enorm einschränken. Josef Braml, Claudia Schmucker und Eberhard Sandschneider bewerteten die Wahlergebnisse und diskutierten mit Gästen über die Folgen.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Early Bird Breakfast

Publikationen

Trumps Tribunal

Moralkonservative Richter prägen US-Politik auf lange Sicht

Autor*in/nen
Dr. Josef Braml
Policy Brief

Es geht nicht um Trump

Die NATO braucht mehr deutsches Engagement

Autor*in/nen
Dr. Henning Riecke
Kommentar

Lehre aus Nordkorea

Ein Angriff auf den Iran ist für Trump eine lohnende Option

Autor*in/nen
Dr. Josef Braml
Externe Publikationen

Ankündigungen

US-Wahl 2020

Einschätzungen und Erwartungen der DGAP Expertinnen und Experten

Weitere Programme