Geoökonomie

Der Schwerpunkt Geoökonomie untersucht, wie Handels-, Technologie-, Finanz- oder Energiepolitik als Mittel zur Erreichung strategischer Ziele eingesetzt werden. Damit Europa künftig ein internationaler Spieler bleibt, muss der Kontinent die Regeln der neuen internationalen Ordnung mitdefinieren. Wir arbeiten zu der Frage, was Deutschland beitragen kann, um Europa in diesem härter werdenden Wettbewerb besser aufzustellen.

Share

Aktuelle Publikationen

Prioritäten für die nächste EU-Kommission (2024-2029)

Vom 6. bis 9. Juni findet die nächste Europawahl statt. Rund 373 Millionen EU-Bürgerinnen und EU-Bürger sind aufgerufen, die 720 Abgeordneten des nächsten Europäischen Parlaments zu wählen. Die neue Kommissionspräsidentin bzw. der neue Kommissionspräsident sowie die neue Kommission werden kurz darauf gewählt. Welche Prioritäten diese als wichtigstes EU-Organ in ihrer Amtszeit setzen sollte, erläutern unsere Expert*innen im Folgenden. Ihre Kurzanalysen umfassen u.a. Handels- und Sicherheitspolitik, EU-Erweiterung und Energie sowie Cyber- und Gesundheitspolitik.

Autor*in/nen
Dr. Claudia Schmucker
Dr. Valentin Weber
Loyle Campbell
et al.
Online Kommentar

Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

12:20 - 14:40 | 06 Dez. 2012

Einfluss durch Investitionen

Aktuelle Studie zum wirtschaftlichen Engagement der Volksrepublik China in Mitteleuropa vorgestellt

Die Beziehungen beruhen auf wechselseitigem Interesse. Während China durch gezielte Investitionen in den mitteleuropäischen Volkswirtschaften seinen Einfluss auf die Europäische Union vergrößern möchte, wird für die Europäer der chinesische Markt immer wichtiger. In der DGAP diskutierten Bernt Berger, Janusz Reiter und Eberhard Sandschneider über die Ergebnisse einer neuen Studie von Marta Golonka.

Think Tank Veranstaltung
Diskussion
Berlin
11:30 - 14:00 | 19 Nov. 2012

Financial Market Regulation

What did the EU and the U.S. learn from the crisis? - Sitzung der Studiengruppe für Globalisierung und weltwirtschaftliche Zusammenarbeit

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion
19:00 - 20:30 | 15 Okt. 2012

„Das alte Modell der Grauzonen funktioniert nicht mehr“

Expertengespräch über das Steuerabkommen mit der Schweiz

Seit zwei Jahren debattieren Deutschland und die Schweiz über ein Steuerabkommen. Das geplante Abkommen zwingt deutsche Steuersünder zwar zur Nachversteuerung – wahrt zum Schutz des Bankgeheimnisses jedoch deren Anonymität. In der Schweiz war zuletzt ein Referendum gegen den Vertrag gescheitert. Damit hat die Schweiz die Voraussetzungen für die Ratifizierung geschaffen. Im November muss das Abkommen aber durch den deutschen Bundesrat ratifiziert werden, damit es Anfang 2013 in Kraft treten kann.

Veranstaltung der Gesellschaft
Expertenrunde
18:30 - 20:00 | 10 Okt. 2012

Der Preis der Ungleichheit

Joseph Stiglitz und Erich Weede über wachsende Chancenungleichheit und was der Staat dagegen tun sollte

Die Schere zwischen Arm und Reich öffnet sich: Immer weniger Menschen besitzen immer größeren Reichtum, die Zahl der Armen dagegen wächst und die Mittelschicht ist vom Abstieg bedroht. Wie wirkt sich die wachsende Ungleichheit gesellschaftlich aus? Wo liegen die Ursachen? Und wie sollte die Politik reagieren? Darüber diskutierte Joseph Stiglitz, Wirtschaftsnobelpreisträger und Autor des Buches „Der Preis der Ungleichheit“, mit dem Soziologen Erich Weede in der DGAP.

Veranstaltung der Gesellschaft
Diskussion
Berlin

Weitere Themen & Regionen