Europa

Share

Aktuelle Publikationen

Strengthening Climate Foreign Policy at the European Level

While the EU is a leader on global climate action, it regularly proves to lack the strategic cohesion needed to quickly meet emerging geopolitical challenges. Taking steps to formalize a European climate foreign policy and improve coordination among the European External Action Service (EEAS), Commission, and member states could help address this deficit and allow the EU to advance ambitious climate standards globally while preserving its strategic interests.

Autor*in/nen
Loyle Campbell
Dr. Kira Vinke
Anna Sperber
Memo

Sechs Monate Ukraine-Krieg

Russlands gescheiterter Blitzkrieg
Autor*in/nen
Dr. Christian Mölling
Dr. András Rácz
Online Kommentar

Embracing the Wind of Change

The EU and its Eastern Partnership Neighbours
Autor*in/nen
Anastasia Pociumban
Milan Nič
External Publications

In den Medien

Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

09:00 | 19 - 21 Juni 2015

Deutsch-französischer Zukunftsdialog

Seminar in Lyon

Die Chancen und Risiken des Handelsabkommens TTIP, deutsche und französische Antworten auf den „Dschihad-Tourismus“ und der Stand einer neuen digitalen Agenda – die Themen des zweiten Seminars des Deutsch-französischen Zukunftsdialogs 2015 in Lyon widmeten sich einer Vielfalt aktueller Fragestellungen.

Think Tank Veranstaltung
Diskussion
13:00 - 14:30 | 11 Juni 2015

Ungarn in den Medien 2010-2014

Kritische Reflexionen über die Presseberichterstattung

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion
Berlin
18:30 - 20:00 | 07 Mai 2015

Deutschland als „europäische Orientierungsmacht“

Norbert Röttgen über Erwartungen an die deutsche Außenpolitik

Der Ukraine-Russland-Konflikt, der Staatenzerfall in Nordafrika und die innere Erosion der Europäischen Union – diese drei Ordnungserschütterungen identifiziert der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses des Bundestages als die größten Herausforderungen für deutsche und europäische Außenpolitik. Bei einem Vortrag anlässlich des 60-jährigen Bestehens der DGAP erklärte der CDU-Politiker, welche Erwartungen sich hieraus an die deutsche Außenpolitik stellen.

Veranstaltung der Gesellschaft
Vortrag
Berlin
12:30 - 14:00 | 07 Mai 2015

Der europäische Blick vom Westlichen Balkan

Montenegros Erfahrungen

Der Premierminister von Montenegro, Milo Đukanović, sprach am 7. Mai in der DGAP. Seit dem erfolgreichen Unabhängigkeitsreferendum im Jahr 2006 ist Montenegro darum bemüht, sich als eigenständiger Staat im Westlichen Balkan zu etablieren. Mit seinen Beitrittsgesuchen zu EU und NATO hat sich das Land klar pro-europäisch positioniert. Was erhofft sich Montenegro von der euro-atlantischen Integration? Welche Probleme stellen sich auf dem Weg dorthin?

Veranstaltung der Gesellschaft
Vortrag
Berlin
09:00 - 17:30 | 05 Mai 2015

The Future of the Eastern Neighborhood: A Reality Check

Welche Politik soll die Östliche Partnerschaft der EU bezüglich der sechs Zielländer zukünftigentwickeln?

Welche Politik soll die Östliche Partnerschaft der EU bezüglich der sechs Zielländer zukünftigentwickeln? Welche Konsequenzen müssen für diese Region aus der Ukraine- und Russlandkrise gezogen werden? Im Vorfeld des ÖP-Gipfeltreffensvom21. bis 22. Mai 2015 in Riga wurde deren bisherige Entwicklung auf den Prüfstand gestellt. Auf Einladung der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) und des European Council on Foreign Relations (ECFR) diskutierten Entscheidungsträger und Experten aus der EU und den ÖP-Ländern über Perspektiven der EU-Nachbarschaftspolitik.

Berlin

Weitere Themen & Regionen