Osteuropa

Share

Aktuelle Publikationen

Transnistria Suffers Russia’s Tough Love

It is crucial for Moldova to prioritize energy diversification, enhance security, and foster regional cooperation. At the same time, the crisis offers an opportunity for Moldova to reframe its relationship with Transnistria, preparing for future reintegration in a way that is both strategic and sustainable, including a vision on energy policy that includes Transnistria and minimizes Russia’s influence.  

Autor*in/nen
Anastasia Pociumban
External Publications

Putin’s Strategy on Belarus

Why Russia May Discretely Encourage a Transition of Power in Minsk
Autor*in/nen
Dr. András Rácz
Online Commentary

Poroschenko im Rampenlicht

Der gesellschaftliche Wunsch nach Rechtsstaatlichkeit setzt Selenskyj unter Zugzwang
Autor*in/nen
Dr. Cristina Gherasimov
Dr. Iryna Solonenko
Externe Publikationen

Das Ende der Ostpolitik

Wie ein Strategiewandel deutscher Russlandpolitik aussehen könnte
Autor*in/nen
Dr. Stefan Meister
Policy Brief

In den Medien

Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

09:30 - 16:30 | 17 Nov. 2011

Konflikt und Kooperation

Internationale Expertenkonferenz in der DGAP zur Politik Russlands und der EU im postsowjetischen Raum

Durch den russischen Vorschlag einer „Eurasischen Union“ erhält die Integrationskonkurrenz zwischen Russland und der EU im postsowjetischen Raum neue Dynamik. Moskau versucht die politische und ökonomische Krise der EU zu nutzen, um seinen Einfluss auszubauen. Welche Integrationsperspektiven bieten sich der Region? Wie groß sind die Gemeinsamkeiten zwischen Russland, der EU und den Nachbarn? Wo lauern Konflikte? Mit diesen Fragen befasste sich eine internationale Expertenkonferenz in der DGAP.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion
18:30 - 20:00 | 15 Nov. 2011

Georgien auf Wachstumskurs

Premier Nikoloz Gilauri spricht in der DGAP über die wirtschaftliche Dynamik seines Landes

Entscheidend für die Entwicklung Georgiens waren die Reformen unter Präsident Saakaschwili nach der Rosenrevolution. In einer Rede in der DGAP am 15. November 2011 hob der georgische Ministerpräsident Nikoloz Gilauri vor allem die Erfolge bei der Korruptionsbekämpfung und der Wirtschaftsliberalisierung hervor. Zugleich wurde in der Veranstaltung deutlich, dass Georgien sich in einer geopolitisch brisanten Region befindet, in der es mit Russland, dem Iran und der Türkei Kompromisse eingehen muss.

Veranstaltung der Gesellschaft
Vortrag
Berlin
18:30 - 20:00 | 01 Nov. 2011

Eine „Ost-EU“ unter russischer Führung?

Integrationstrends im eurasischen Raum Thema des 4. Kamingesprächs beim Russischen Botschafter

Die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen der EU und Russland ist in den letzten Jahren nicht so recht vorangekommen. Daneben arbeitet Russland an neuen Partnerschaften im Osten. Am 1. November 2011 kamen Vertreter des Deutschen Bundestags, des Auswärtigen Amtes sowie Experten, Diplomaten und Journalisten zum Gedankenaustausch über politische und wirtschaftliche Integrationstrends im eurasischen Raum beim Russischen Botschafter zusammen. Veranstalter war das Berthold-Beitz-Zentrum.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Berlin
09:00 - 17:30 | 26 Okt. 2011

Belarus in der Krise

Internationale Konferenz der DGAP und des GMF in Berlin

Belarus galt lange als Insel der Stabilität im postsowjetischen Raum. Russische Subventionen ermöglichten Wirtschaftswachstum. Nun aber steckt das Land in der Krise. Moskau hat seine finanziellen Hilfen reduziert. Wie geht die Elite mit der Herausforderung um? Wie wird sich Belarus in den kommenden Jahren entwickeln? Diese Fragen wurden auf einer Konferenz des Zentrums für Mittel- und Osteuropa der Robert Bosch Stiftung der DGAP und des German Marshall Fund of the United States diskutiert.

Veranstaltung Forschungsprogramm
18:30 - 20:00 | 19 Okt. 2011

Putins Herausforderer

Der Chef der Russischen Kommunistischen Partei, Gennadij Sjuganow, wirbt in Berlin für sein Wahlprogramm

Wenn am 4. Dezember die russischen Parlamentswahlen stattfinden, gilt er als einziger ernstzunehmender Herausforderer von Kreml-Chef Wladimir Putin und dessen Regierungspartei „Geeintes Russland“: Gennadij Sjuganow, der Chef der Russischen Kommunistischen Partei (KPRF). Sie könnte bis zu einem Viertel der Stimmen erringen. In Berlin stellte Sjuganow sein Wahlprogramm vor.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Vortrag
15:00 - 18:00 | 18 Okt. 2011

„Die Korruption ist allgegenwärtig“

Käufliche Beamte, willfährige Gerichte, politische Prozesse: Die Ukraine muss ihr Korruptionsproblem lösen

Beim deutsch-ukrainischen Runden Tisch des Berthold-Beitz-Zentrums kamen Politiker, Journalisten und Wissenschaftler beider Länder zusammen, um über ihre Erfahrungen im Kampf gegen die Korruption zu diskutieren. Der Fall Timoschenko zeigt: Besonders der ukrainischen Justiz mangelt es an Transparenz und rechtstaatlichen Strukturen, allzu oft entscheiden die Richter politisch und nehmen Oppositionspolitiker ins Visier.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion

Weitere Themen & Regionen