Asien

Share

Aktuelle Publikationen

Reverse Dependency: Making ­Europe’s ­Digital ­Technological Strengths ­Indispensable to ­China

Digital Power China Report 3

The Digital Power China (DPC) research consortium is a gathering of 21 China experts, economists and engineers based in 12 European research institutions, universities, think tanks and consultancies in 10 European countries. Not all DPC researchers contribute to every report. For this report, DPC has been joined by invited guest researchers.

Autor*in/nen
Dr. Tim Rühlig
Report

The False Promise of Open RAN

Why Open RAN Does Not Solve the “5G China challenge”
Autor*in/nen
Dr. Tim Rühlig
Jan-Peter Kleinhans
External Publications

Pyongyang’s Momentum

Moving its Nuclear Weapons and Missile Programs Forward
Autor*in/nen
Elisabeth Suh
External Publications

Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

17:00 - 19:00 | 24 Apr. 2012

Startschuss für den Berliner Eurasischen Klub

Die EU benötigt mehr Wissen über Reintegrationstendenzen im postsowjetischen Raum

Vertreter der Bundesregierung und des Bundestages lobten die BEK-Initiative als willkommenes Dialogforum, vor allem mit den Staaten Zentralasiens. Die EU benötigt mehr Wissen über die Ziele und Inhalte der vor einem Jahr entstandenen Eurasischen Union, bestehend aus Russland, Kasachstan und Belarus. Zum ersten Treffen des BEK lud der Botschafter der Republik Kasachstan, Nurlan Onzhanov, Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft in seine Botschaft ein.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Berlin
09:30 - 10:30 | 30 März 2012

„Höchste Form des gegenseitigen Vertrauens“

Der mongolische Präsident Tsakhia Elbegdorj über Freiheit, das Wirtschaftswachstum seines Landes und die deutsch-mongolische Freundschaft

Freiheit war das wichtigste Schlagwort, das dem mongolischen Präsidenten in seiner Rede im Fraktionssaal der CDU/CSU des Deutschen Bundestages am Herzen lag. Deutschland und die Mongolei hätten Erfahrungen mit der Unfreiheit gemacht und seien an der „Schaffung freiheitlicher Gesellschaften“ interessiert. Elbegdorj sprach zudem über das rasante Wirtschaftswachstum seines Landes, grüne Hochtechnologien und die vertrauensvollen Beziehungen zu Deutschland.

Veranstaltung der Gesellschaft
Vortrag
13:00 - 15:00 | 22 März 2012

Taiwan nach den Wahlen

Herausforderungen und Spielräume in der Innen- und Außenpolitik

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion
08:30 - 10:00 | 09 März 2012

Kreative Wirtschaft als Motor der wirtschaftlichen Stärke Indonesiens

Indonesiens Tourismusministerin über neue ökonomische Wege

Was steckt hinter dem wirtschaftlichen Aufstieg Indonesiens? Welche Rolle spielt darin die „Kreative Wirtschaft? Und wie können Deutschland und Indonesien auf diesem Gebiet kooperieren? Über diese und weitere Fragen sprach die Ministerin für Tourismus und Kreative Wirtschaft der Republik Indonesien, Dr. Mari Elka Pangestu, anlässlich des 60-jährigen Bestehens der bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und Indonesien am 9. März 2012 in der DGAP.

Veranstaltung der Gesellschaft
Diskussion
08:30 - 10:00 | 28 Febr. 2012

Korea, getrennt oder vereint

Wie stehen die Chancen für eine Wiedervereinigung Koreas? Was unternimmt die südkoreanische Regierung, um die Annäherung an Pjöngjang voranzutreiben? Wie kann sie dabei von der deutschen Erfahrung profitieren? Über diese und weitere Fragen sprach der Minister für Wiedervereinigungsfragen der Republik Korea, Woo-ik Yu, am 27. Februar in der DGAP.

Veranstaltung der Gesellschaft
Expertenrunde
18:30 | 15 - 16 Febr. 2012

German-Japanese Cooperation?

A joint symposium from the DGAP and the Japan Economic Foundation (JEF) examines the opportunities for cooperation

EU and Japan started a scoping exercise on the chances of a bilateral FTA. The symposium recognized the potential but also stressed the problem of removing non-tariff barriers in the Japanese market. On energy, Japan and Germany took different positions: While some stressed that the nuclear option was still necessary to achieve energy security, Germany committed to the “Energiewende”. The last topic on climate change triggered a discussion on how to achieve the 2°C target within the Durban framework.

Council Event

Weitere Themen & Regionen