Amerika

Share

Aktuelle Publikationen

The US Presidential Election 2024 – Two Outcomes, One Set of Challenges

Germany as Europe’s leading economy and the host country to the majority of US legacy military installations on the Continent, continues to lag behind ­NATO’s eastern flank allies when it comes to rearmament. Berlin’s long-term relations with Washington, as well as its overall ability to influence the direction of Europe’s evolution and the future of NATO will ultimately depend on how it responds to the challenge of rearmament. 

Autor*in/nen
Dr. Andrew A. Michta
Commentary

Veranstaltungen

Vergangene Veranstaltungen

11:00 - 12:30 | 09 Nov. 2016

Podcast: Die US-Präsidentschaftswahl 2016

Was bedeutet das Wahlergebnis für die zukünftige Ausrichtung der USA und die Beziehungen zu Europa?

Am Morgen nach der Wahl kamen US-Botschafter John B. Emerson und Bundesminister Christian Schmidt in die DGAP, um erste Einschätzungen zu geben: Wie kam es zu Trumps Wahlsieg? Wie wird er sich als Präsident außen- und sicherheitspolitisch tatsächlich positionieren, inwiefern könnte er sich vom Wahlkämpfer Trump unterscheiden? Vonseiten der DGAP sprachen Daniela Schwarzer, Direktorin des Forschungsinstituts sowie Josef Braml und Henning Riecke (Programm USA/Transatlantische Beziehungen).

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion
Berlin
18:30 - 20:00 | 01 Nov. 2016

Welcher Präsident, welches Amerika?

Was der Wahlkampf über das politische System der USA aussagt

Bei der US-Präsidentschaftswahl am 8. November geht es um mehr als Personen: Der US-Wahlkampf zeigt die Polarisierung zwischen und in den Lagern und den Hass auf das Establishment. Werden Kompromisse noch schwieriger? Was passiert in der US-Außenpolitik? Jürgen Trittin, MdB, Dr. Daniela Schwarzer, Professor James D. Bindenagel und Dr. Josef Braml gaben ihre Einschätzungen bei einer Podiumsdiskussion der DGAP und des Inforadio (rbb).

Think Tank Veranstaltung
Diskussion
Berlin

Weitere Themen & Regionen