Europe

Share

Recent publications

Deutsch-französische Verteidigungskooperation: Jetzt oder nie

Europas Souveränität ist die deutsche Gretchenfrage

Die zwei Jahre, die der Bundestagswahl folgen, könnten das letzte Zeitfenster sein, in dem die deutsch-französische Zusammenarbeit von den traditionellen Mitte-Parteien verhandelt wird. In Deutschland sehen Prognosen die AfD derzeit bei über 20 Prozent. In Frankreich stand das Rassemblement National (RN) in Umfragen zuletzt bei fast 40 Prozent. Dass Rechtspopulisten dies- und jenseits des Rheins Einfluss oder Regierungsmandate erhalten und die Beziehung infrage stellen, muss als realistisches Szenario betrachtet werden – mit bedeutenden Folgen für die verteidigungspolitische Zusammenarbeit beider Länder und Europas Sicherheit.

Author/s
Jacob Ross
Nicolas Téterchen
Memo

India’s G20 Presidency

Decoding the Digital Technology Agenda
Author/s
Dr. Sharinee Jagtiani
Dr. David Hagebölling
External Publications

In the media

Events

Past events

12:30 - 14:00 | 27 May 2016

How Should the West Deal with Russia?

Book presentation by the DGAP's Robert Bosch Center and SAIS’s Center for Transatlantic Relations

Russia is emerging as a revisionist power, putting the European security order into question. The West has not yet found a consistent way of responding to Russia’s new policy and is facing a credibility crisis. A new book assembles suggestions for solutions from an international group of foreign affairs policy experts and scholars.

Program Event
Diskussion
Berlin
09:49 - {09}:{49} | 26 May 2016

Ukraine: A Captured State?

How to Put the Country Back onto the Path to Reform

Fundamental changes have been underway in Ukraine since the Maidan Revolution of 2013–14, but intransigence in the administration and self-serving interests of economic and political elites impede the progress of reform. Stronger pressure from civil society and external actors such as the EU and the US could help foster a transition to genuine democracy. The conference held on May 26 in Berlin devoted particular attention to the current state of reforms and their prospects of success.

Program Event
Expertenrunde
Berlin
18:00 - 20:00 | 23 May 2016

Die eigene Aufgabe neu definieren – 25 Jahre Ostseerat

Potenziale deutsch-polnischer Kooperation

Seit der Gründung des Ostseerats im Jahr 1992 gestalten Deutschland und Polen dieses Gremium maßgeblich mit. In den letzten Jahren hat der Rat eine inhaltliche Neuausrichtung von Staatsaufbau und -stabilisierung hin zu Umweltschutz oder auch Bekämpfung von Kriminalität erfahren. Der Rat ist dabei nicht nur ein Beispiel für deutsch-polnische Kooperation, sondern auch für regionale Zusammenarbeit über die EU-Grenzen hinaus.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion
Berlin
09:00 - 10:30 | 03 May 2016

Russkiy Mir: "Russian World"

On the genesis of a geopolitical concept and its effects on Ukraine

How is the concept of "Russkiy Mir" (Russian World) influencing the search for national identity in present-day Russia? To what extent will it continue to shape Russian foreign policy in the near future? What role does the concept play in Ukraine? Is it dictating Russia’s policy toward that country? A conversation with the Ukraine expert DGAP’s Wilfried Jilge.

Think Tank Event
Expertenrunde
Berlin
15:30 - 19:30 | 25 Apr 2016

25 Jahre Visegrád-Gruppe (Polen-Slowakei-Tschechien-Ungarn)

Ziele erreicht – aber Aufgabe nicht verloren

Gegenseitige Unterstützung und Koordination auf dem Weg in die euroatlantischen Strukturen waren die zentralen Ziele bei der Gründung der Visegrád-Gruppe im Jahre 1991. Gemeinsam, so erwarteten damals Polen, die Tschechoslowakei und Ungarn, werde sich dieser Weg leichter gehen lassen, als wenn rund ein Jahr nach dem Zusammenbruch des Kommunismus jedes der Länder auf sich alleine gestellt bliebe.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion
Berlin

Further Topics & Regions