EU und Eurozone: Konkurrenz oder Kohärenz der Institutionen?

Sitzung der Studiengruppe für Europapolitik

Datum
10 März 2014
Uhrzeit
-
Ort der Veranstaltung
DGAP, Rauchstr., 10787 Berlin, Deutschland
Einladungstyp
Nur für geladene Gäste

Share

Eine entscheidende Frage für die innere Balance der künftigen EU ist die Beziehung zwischen der Eurozone und der Union als Ganzer. Manche Beobachter sehen in der Eurozone bereits den eigentlichen politischen Kern der Union, den Beginn der Differenzierung. Stimmt das? Oder spielt die Währungsunion, offen für den Beitritt aller EU-Staaten, immer noch eine Vorreiterrolle für die Integration? Welche Konsequenzen haben etwa die Vereinbarungen über die europäische Bankenunion und die europaweite Koordinierung der Wirtschaftspolitik im Rahmen des europäischen Semesters für die Kohärenz der Union? Diese und weitere Fragen wollen wir diskutieren mit

Prof. Dr. Martin Selmayr
Kabinettschef von Viviane Reding, Kommissarin für Justiz, Grundrechte und Bürgerschaft, Europäische Kommission

Elmar Brok, MdEP
Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses, Europäisches Parlament

Josef Janning
Mercator Fellow, Alfred von Oppenheim Zentrum für Europäische Zukunftsfragen, DGAP

Format

Diskussion
Zielgruppe
Veranstaltung Forschungsprogramm
Programm
Core Expertise topic

Verwandter Inhalt