Fachgebiete

  • Technologie und Geopolitik 
  • Chinas technische Standardisierungsmacht
  • Chinas 5G-Politik
  • EU-China- bzw. Deutschland-China-Beziehungen
  • Chinesische Außenpolitikanalyse
  • Politische Ökonomie des chinesischen Parteistaates
  • Hongkong 

Kurzbiografie

Tim Rühlig ist Senior Research Fellow im Zentrum für Geopolitik, Geoökonomie und Technologie der DGAP. Von November 2023 bis Juli 2024 berät er die Europäische Kommission als „China Fellow“ bei IDEA (Inspire, Debate, Engage and Accelerate Action), einem hauseigenen Think Tank, der direkt an die Kommissions-Präsidentin berichtet. Er leitet darüber hinaus die Arbeitsgruppe „Hochtechnologie und Innovation“ des EU Cost Action „China in Europe Research Network“ (CHERN).

Er forscht zu den Beziehungen zwischen Deutschland und China bzw. der  EU und China und dabei hauptsächlich zu Chinas wachsender Macht durch die zunehmende Präsenz in der Digitaltechnologie. Technische Standardisierung, mobile Infrastruktur und die Digitalisierung von Überseehäfen bleiben drei weitere Schwerpunkte seiner Arbeit, zu denen er bereits von 2018-2021 am schwedischen Institut für internationale Beziehungen forschte. Auch war er von September 2021 bis Dezember 2022 Research Fellow am damaligen DGAP-Programm Technologie und Außenpolitik.

Tim Rühligs Buch „China’s Foreign Policy Contradictions“ erschien Anfang 2022 bei Oxford University Press. Er hat unter anderem in China Perspectives, Development & Change und China Review publiziert. 2018 hatte er die rotierende Funktion des Koordinators des European Think-Tank Network on China (ETNC) inne. Rühlig promovierte an der Goethe-Universität Frankfurt. Er studierte Empirische Kulturwissenschaft, Politikwissenschaft sowie Internationale Beziehungen und Friedens- und Konfliktforschung in Tübingen, Frankfurt und Darmstadt.

Sprachen

Englisch, Deutsch

 

[Zuletzt aktualisiert: November 2023]

Dr. Tim Rühlig

Share

In den Medien

Publikationen

Die EU und die Anderen

Wie kann Europa mehr strategische Souveränität gegen- über den Vereinigten Staaten, Russland und China erlangen? Während die Chancen transatlantisch so gut wie nie stehen, wird es mit Moskau nicht leicht, und mit Peking sehr komplex.

Autor*in/nen
Rachel Rizzo
Dr. Stefan Meister
Dr. Tim Rühlig
IP
Veröffentlichungsdatum

A New Foreign Policy for Germany?

Experts Assess the German Coalition Deal of 2021
Autor*in/nen
Dr. Christian Mölling
Tyson Barker
Dr. Tim Rühlig
et al.
Online Commentary

Smarte Souveränität

10 Aktionspläne für die künftige Bundesregierung
Autor*in/nen
Dr. Christian Mölling
Prof. Dr. Daniela Schwarzer
Prof. Dr. Christian Calliess
et al.
Report

Vom Kohlenpott zur Seidenstraße

Die Wirtschafts- und Forschungspartnerschaft mit China hilft dem Ruhrgebiet, den Strukturwandel erfolgreich zu bewältigen. Doch nicht alle Hoffnungen haben sich erfüllt, und gerade bei der Digitalisierung zeigen sich die Risiken der Kooperation.

Autor*in/nen
Dr. Tim Rühlig
IP Special