Europa

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zur Region

Russland: Gewalt als Klammer

Welche Rolle spielt der gesellschaftliche Wertewandel, wenn die Regierung eines Landes ihre Bevölkerung darauf einschwören will, ein anderes Land mit Krieg zu überziehen? Neue Bücher zu Chauvinismus, Nationalismus und Militarismus in Putins Russland. 

Autor*in/nen
Dr. Stefan Meister

Europas größte Herausforderung

Wenn sich die EU ihrer Machtmittel stärker bewusst wird und mit einer Stimme spricht, kann sie auch ihr Umfeld gestalten.

Autor*in/nen
Dr. Jana Puglierin
IP
Veröffentlichungsdatum

Für Frankreich und Europa

Emmanuel Macron ist mit Elan auf die Weltbühne zurückgekehrt. Hinter seinem Aktionismus steckt vor allem der Wille, die EU zu stärken - ein Weg nicht ohne Risiko.

Autor*in/nen
Dr. Claire Demesmay
IP
Veröffentlichungsdatum

Gangster, Überzeugungstäter, Pragmatiker

Wer verstehen will, warum Populismus in Polen und Ungarn so erfolgreich ist, muss tief hineinsteigen in Geschichte, Politik und Traditionen Osteuropas. Und er lernt viel darüber, wie man ich dieser Entwicklung entgegenstellen kann.

Autor*in/nen
Sławomir Sierakowski
IP
Essay
Veröffentlichungsdatum

Madrid im Wartestand

Weil ein blockiertes Parteiensystem die Regierungsbildung verhindert, fehlt Spanien in Europa die nötige Handlungsfreiheit.

Autor*in/nen
Julian Rappold
IP
Veröffentlichungsdatum

Local elections in Hungary

Orbán no longer invincible, but his party is still the strongest

Autor*in/nen
Dr. András Rácz
External Publications

Donbas Peace Talks 2.0

Russia’s Objectives and Ukraine’s Limits
Autor*in/nen
Dr. Cristina Gherasimov
Dr. András Rácz
Policy Brief

Der vernetzte Krieg

Warum moderne Streitkräfte von elektronischer Kampfführung abhängen
Autor*in/nen
Torben Schütz
Policy Brief