Europa

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zur Region

Präsidentschaft in der Pandemie

Der EU-Ratsvorsitz Deutschlands in diesem Jahr steht unter besonders schwierigen Vorzeichen. Was wird anders als sonst, was bleibt gleich? Ein Überblick.

Autor*in/nen
Julian Rappold
IP
Veröffentlichungsdatum

Nicht ganz so eingefroren

Auch rund 30 Jahre nach seinem Beginn bleibt kaum Hoffnung auf eine rasche Lösung des Konflikts um Berg-Karabach, in dem nach wie vor aktiv gekämpft wird.

Autor*in/nen
Dr. Stefan Meister
IP
Unterm Radar
Veröffentlichungsdatum

Die Bewährungsprobe

Kompromisslos leuchtet die Reaktion auf Corona den Zustand der EU aus. Von ihrem Umgang mit der Pandemie hängt viel ab – und somit von Deutschlands Ratspräsidentschaft.

Autor*in/nen
Prof. Dr. Daniela Schwarzer
IP
Veröffentlichungsdatum

Böse Blaupause

Berlusconi, Salvini und der Aufstieg des europäischen Rechtspopulismus: Drei Neuerscheinungen

Autor*in/nen
Julian Rappold
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

Macrons Außenpolitik

Die Äußerungen des französischen Präsidenten zur NATO, seine Vorschläge für eine Annäherung an Russland sowie die Blockadehaltung Frankreichs bei der Erweiterung der Europäischen Union stoßen in Deutschland und Europa auf Kritik. Setzt Macron zu einem Sololauf in der europäischen Außen- und Sicherheitspolitik an? Sechs Thesen auf dem Prüfstand.   

Autor*in/nen
Dr. Claire Demesmay
Barbara Kunz
IP
Gegen den Strich
Veröffentlichungsdatum

Schleichende Nationalisierung

Der Kreml hat die gesetzlichen Grundlagen für ein rein russisches Internet geschaffen. Es geht darum, die Kontrolle zu erlangen.

Autor*in/nen
Philipp Dietrich
Alena Epifanova
IP
Veröffentlichungsdatum

Afrikanisches Comeback

Russland hat seine Beziehungen zu Afrika in den letzten Jahren systematisch ausgeweitet. Im Zentrum des Interesses: Libyen.

Autor*in/nen
Dr. András Rácz
IP
Veröffentlichungsdatum

Wir oder wer?

Schlusspunkt
Autor*in/nen
Martin Bialecki
IP
Schlusspunkt
Veröffentlichungsdatum

Alle in einem Boot

Deutschland und die Visegrád-Gruppe trennt politisch einiges – wirtschaftlich sind sie eng verflochten. Grund genug, den ökonomischen Wandel in der Region aufmerksam zu verfolgen.

Autor*in/nen
Richard Grieveson
Milan Nič
IP Wirtschaft
Veröffentlichungsdatum

Europas größte Herausforderung

Wenn sich die EU ihrer Machtmittel stärker bewusst wird und mit einer Stimme spricht, kann sie auch ihr Umfeld gestalten.

Autor*in/nen
Dr. Jana Puglierin
IP
Veröffentlichungsdatum