Europa

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zur Region

Eine euro-atlantische Technologieallianz

Ein erstes Treffen hat die geopolitische Bedeutung des EU-US-Handels- und Technologierats unterstrichen. Nun müssen die Bausteine zusammengesetzt werden. Im Erfolgsfall wäre der Gewinn gewaltig.

Autor*in/nen
Tyson Barker
IP
Veröffentlichungsdatum

Außenpolitik 
im Anthropozän

Der Mensch hat das Erdsystem verändert. Parallele Krisen wie der Klimawandel und die Covid-19-Pandemie beeinflussen maßgeblich außenpolitisches Handeln. Ohne neue Instrumente der Krisenprävention wird der Druck auf unsere Gesellschaft wachsen.

Autor*in/nen
Dr. Kira Vinke
IP Special
Veröffentlichungsdatum

Migrationspolitik nach Merkel

Drei Themen könnten bei den Koalitionsverhandlungen strittig werden: die Aufnahme von Flüchtlingen, der Umgang mit Ausreisepflichtigen und die EU-Agentur Frontex.

Autor*in/nen
Victoria Rietig
IP
Veröffentlichungsdatum

Unsere Männer in Moskau

Differenzierte Analysen statt des in Deutschland angeblich herrschenden Negativbilds versprechen zwei Russland-Kenner. Doch trotz manch spannender Einblicke erfährt man aus ihren Büchern letztlich mehr über die offizielle Position des Kremls als alles andere.

Autor*in/nen
Dr. Stefan Meister
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

Smarte Souveränität

Setzt die neue Bundesregierung außenpolitisch nur auf Kontinuität, fügt sie dem Land schweren Schaden zu. Wie Deutschland trotz weniger Macht mehr erreichen kann.

Autor*in/nen
Dr. Christian Mölling
Prof. Dr. Daniela Schwarzer
IP
Veröffentlichungsdatum

Falscher Fokus Frontex

Bis vor Kurzem wurde Europas Grenzschutzbehörde als Lösung für praktisch jedes Problem gesehen. Im Versagen von Frontex bei der Bekämpfung des Schattenhandels offenbart sich allerdings ein viel größeres Problem: Die EU ist den jüngsten krisenhaften Veränderungen in der Weltpolitik schlicht nicht gewachsen.

Autor*in/nen
Dr. Roderick Parkes
IP
Veröffentlichungsdatum

Der vergessene Osten

Seit in Polen und Ungarn Populisten regieren, beschränkt sich Berlin auf unkritische Ad-hoc-Politik. Dabei gäbe es viel zu tun. Vor allem wäre den Nachbarn bei der Klimawende zu helfen.

Autor*in/nen
Sławomir Sierakowski
IP
Veröffentlichungsdatum

Porträt eines zersplitterten Landes

Warum kommt Frankreich nicht zur Ruhe? Neugierig und verwundert blickt man aus Deutschland auf die andere Rheinseite. Ein französischer Politologe und ein Ex-Berater Emmanuel Macrons gewähren Einblicke in die Gemütslage der Grande Nation.

Autor*in/nen
Hatim Shehata
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

Schlechtes Timing

Das zwischen der EU und China Ende 2020 geschlossene Investitionsabkommen CAI hat einige gute Seiten; ins Bild transatlantischer Zusammenarbeit passt es nicht so recht.

Autor*in/nen
Dr. Stormy-Annika Mildner
Dr. Claudia Schmucker
IP
Veröffentlichungsdatum

„Ich bin Realpolitiker“

In seinem ersten außenpolitischen Grundsatzinterview begründet der neue CDU-Chef, warum er mit dem Begriff des „Russland-Verstehers“ nichts anfangen kann, den Bau von Nord Stream 2 richtig findet und Eurobonds nicht sieht: Armin Laschet im Gespräch mit Andreas Rinke.

Autor*in/nen
Andreas Rinke
IP
Veröffentlichungsdatum

Die traumatisierte Nation

Nach fünf Jahren islamistischem Terrorismus ringt Frankreich um den richtigen Umgang mit Sicherheit, Freiheit, Identität und Miteinander. Dabei braucht es Europas Solidarität.

Autor*in/nen
Dr. Claire Demesmay
Julie Hamann
Sofia Koller
IP
Veröffentlichungsdatum