Osteuropa

Zu Seitenabschnitten navigieren

  1. Artikel

Artikel zur Region

Russland: Gewalt als Klammer

Welche Rolle spielt der gesellschaftliche Wertewandel, wenn die Regierung eines Landes ihre Bevölkerung darauf einschwören will, ein anderes Land mit Krieg zu überziehen? Neue Bücher zu Chauvinismus, Nationalismus und Militarismus in Putins Russland. 

Autor*in/nen
Dr. Stefan Meister

Das weibliche Gesicht der Revolte

Bei den Protesten gegen das System Lukaschenko standen Frauen in der ersten Reihe. Doch noch ist es ein weiter Weg zum gesellschaftlichen Wandel in Belarus oder Russland. Zwei Analysen der Aufstände von 2020 und die Autobiografie einer Russland-Kennerin.

Autor*in/nen
Dr. Stefan Meister
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

Die EU und die Anderen

Wie kann Europa mehr strategische Souveränität gegen- über den Vereinigten Staaten, Russland und China erlangen? Während die Chancen transatlantisch so gut wie nie stehen, wird es mit Moskau nicht leicht, und mit Peking sehr komplex.

Autor*in/nen
Rachel Rizzo
Dr. Stefan Meister
Dr. Tim Rühlig
IP
Veröffentlichungsdatum

Unsere Männer in Moskau

Differenzierte Analysen statt des in Deutschland angeblich herrschenden Negativbilds versprechen zwei Russland-Kenner. Doch trotz manch spannender Einblicke erfährt man aus ihren Büchern letztlich mehr über die offizielle Position des Kremls als alles andere.

Autor*in/nen
Dr. Stefan Meister
IP
Buchkritik
Veröffentlichungsdatum

Dein Einsatz, Europa!

Kostenpflichtig

Russland, Türkei, Nah- und Mittelost, Iran, Afrika, Asien-Pazifik: Wie die EU sich jetzt geopolitisch positionieren muss.

Autor*in/nen
Sarah Pagung
Günter Seufert
Florence Gaub
et al.
IP
Veröffentlichungsdatum

Nicht ganz so eingefroren

Auch rund 30 Jahre nach seinem Beginn bleibt kaum Hoffnung auf eine rasche Lösung des Konflikts um Berg-Karabach, in dem nach wie vor aktiv gekämpft wird.

Autor*in/nen
Dr. Stefan Meister
IP
Unterm Radar
Veröffentlichungsdatum

Schleichende Nationalisierung

Der Kreml hat die gesetzlichen Grundlagen für ein rein russisches Internet geschaffen. Es geht darum, die Kontrolle zu erlangen.

Autor*in/nen
Philipp Dietrich
Alena Epifanova
IP
Veröffentlichungsdatum

Afrikanisches Comeback

Russland hat seine Beziehungen zu Afrika in den letzten Jahren systematisch ausgeweitet. Im Zentrum des Interesses: Libyen.

Autor*in/nen
Dr. András Rácz
IP
Veröffentlichungsdatum

Gangster, Überzeugungstäter, Pragmatiker

Wer verstehen will, warum Populismus in Polen und Ungarn so erfolgreich ist, muss tief hineinsteigen in Geschichte, Politik und Traditionen Osteuropas. Und er lernt viel darüber, wie man ich dieser Entwicklung entgegenstellen kann.

Autor*in/nen
Sławomir Sierakowski
IP
Essay
Veröffentlichungsdatum

Donbas Peace Talks 2.0

Russia’s Objectives and Ukraine’s Limits
Autor*in/nen
Dr. Cristina Gherasimov
Dr. András Rácz
Policy Brief

Eurasien: Spielfeld oder Kampfzone?

Deutschland und Europa müssen ein wirksames Konnektivitätskonzept im Wettstreit mit Russland und China entwickeln

Autor*in/nen
Dr. Jacopo Maria Pepe
Analyse