Externe Publikationen

06. Juni 2025

Der Europäische Weg

Ein Fahrplan zur Sicherung unserer digitalen Zukunft
Data processing
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten

Dieses Strategiepapier ist ein Aufruf an Europa, seine digitale Zukunft zu sichern. Es verfolgt dabei drei Kernziele und richtet sich insbesondere an die EU-Institutionen und die neue deutsche Bundesregierung: (a) Ein Appell an die politischen Entscheidungsträger, die Gunst der Stunde zu nutzen und übermäßige und einseitige technologischen Abhängigkeiten der EU abzubauen; (b) Entwicklung einer kohärenten, werteorientierten Vision für die Digitalpolitik in Europa (den “Europäischen Weg”) (c) Vorschlag von sechs Reformpaketen, mit Hilfe derer diese Vision in konkrete Maßnahmen für den gesamten Technologiebereich („technology stack“) umgesetzt werden kann.

By Kai Zenner, Katja Muñoz et al.

Europa ist heute mit einer harten Realität konfrontiert: Es ist von einer der weltweiten Technologie Führungsmächte in eine Position mit wachsender Abhängigkeit von ausländischen Technologien abgerutscht, was wiederum seinen wirtschaftlichen Wohlstand, seine politische Stabilität und seine geopolitische Stellung in der Welt immer mehr gefährdet. Dabei verfügt die EU in der Theorie über alle wichtigen Voraussetzungen, um diese Entwicklung umzukehren: einen großen Binnenmarkt, hochqualifizierte Arbeitskräfte, Forschungseinrichtungen von Weltrang und eine starke Regulierungstradition. Was fehlt, ist daher nicht das Potenzial, sondern ein koordiniertes Vorgehen. 

Dieses Papier bietet sowohl eine übergreifende politische Vision für den Digitalbereich als auch einen praktischen Aktionsplan mit konkreten Vorschlägen zur Umsetzung. Es wird argumentiert, dass die EU über reaktive Regulierung und punktuelle finanzielle Initiativen hinausgehen und stattdessen eine einheitliche, prinzipienbasierte Gesamtstrategie verfolgen muss, die ihre kollektiven Stärken vollständig nutzt. Denn durch die Umsetzung mutiger Reformen kann die EU eine digitale Zukunft aufbauen, in der sie sich nicht länger in der Rolle einer “digitalen Kolonie” befindet, sondern ihre Position als globaler Vorreiter in Sachen Innovation und Technologie wiedererlangt. Der Moment zum Handeln liegt jetzt vor - wir sollten ihn nutzen, bevor sich das Zeitfenster wieder schließt.

Dies ist ein Auszug aus der Zusammenfassung der Veröffentlichung. Den vollständigen Text finden Sie hier.

 

 

 

Kai Zenner, Robin Berjon, Cristina Caffara, Franceso Bonfiglio, Sebastiano Toffaletti, Eline Chivot, Dimitar Lilkov, Nathan Shepura, Gonçalo Carriço, Pencho Kuzev, Clark Parsons, Felix Styma, Claudio Minutillo Turtur, Zach Meyers, Gautam Kamath, Katja Muñoz, Philipp Hacker, Andrea G. Rodríguez, Cornelia Kutterer, Emmanuel Kahembwe, Sebastian Hallensleben, Philip Piatkiewicz, Miriam Meckel, Léa Steinacker, Carlos Muñoz Ferrandis, Till Klein, Frauke Goll, Rasmus Rothe, Jörg Bienert, Fabian Westerheide, Marian Gläser, Rolf Schwartmann, Björn Ommer

Bibliografische Angaben

Muñoz, Katja. “Der Europäische Weg.” German Council on Foreign Relations. June 2025.

Diese Sammepublikation wurde erstmalig am 12. Mai 2025 bei TUM Think Tank publiziert.

Zenner, Kai, et al. Der Europäische Weg. Ein Fahrplan zur Sicherung unserer digitalen Zukunft (12 Mai 2025). Verfügbar unter: SSRN: https://papers.ssrn.com/sol3/papers. cfm?abstract_id=525125

Themen & Regionen

Verwandter Inhalt