European Union

Share

Recent publications

Die Anti-Macrons

Frankreichs Rechtsaußen und ihre Vision der EU

In Frankreich kündigt sich bei der Europawahl ein großer Erfolg der Rechtsaußen-Partei Rassemblement National (RN) an. Während Emmanuel Macron seit 2017 für EU-Souveränität wirbt, fordern das RN und eine zweite Rechtsaußen-Partei, Reconquête (R!), Souveränität auf die nationale Ebene zurückzuholen. Der Europawahlkampf bietet Einblicke in die Visionen und Feindbilder der französischen Rechtspopulisten. Die Bundesregierung sollte diese analysieren und sich entsprechend vorbereiten. Denn für eine Kooperation mit dem Pro-Europäer Macron bleiben nur noch drei Jahre.  

Author/s
Jacob Ross
Nicolas Téterchen
Policy Brief

The False Promise of Open RAN

Why Open RAN Does Not Solve the “5G China challenge”
Author/s
Dr. Tim Rühlig
Jan-Peter Kleinhans
External Publications

Re‐Visioning Borders

Mobility, Connectivity, and Spaces of Exception
Author/s
Dr. Roderick Parkes
Artur Gruszczak
Externe Publikationen

Don’t Panic!

How to Give Germany’s Crisis Management Strategic Footing
Author/s
Tobias Bergner
Dr. Roderick Parkes
Policy Brief

Events

Past events

09:30 - 11:30 | 23 Jun 2016

Between Debt Burden and Refugee Crisis

How will Greece and the EU move forward?

Greece has become the EU’s Achilles heel. While its shattering debt crisis is familiar to all, the fact that Greece for some time has been the EU point of entry for mounting numbers of refugees from the Middle East has gone largely unnoticed. Manuel Sarrazin, Nick Malkoutzis, and Yiannis Mouzakis discussed the country’s political and social situation in light of the debt crisis and its other economic and social problems. And they discussed the path toward fiscal and economic recovery.

Think Tank Event
Diskussion
Berlin
19:30 - 21:00 | 07 Jun 2016

Rückblick: „Unter Drei“ mit Jens Spahn, MdB

Brexit, Flüchtlinge und populistische Parteien: Erschütterungen des europäischen und deutschen Selbstverständnisses?

Am 7. Juni hatten die Mitglieder der Jungen DGAP die Gelegenheit zu einem Hintergrundgespräch mit Jens Spahn, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen.

Junge DGAP Veranstaltung
Diskussion
Berlin
18:00 - 20:00 | 23 May 2016

Die eigene Aufgabe neu definieren – 25 Jahre Ostseerat

Potenziale deutsch-polnischer Kooperation

Seit der Gründung des Ostseerats im Jahr 1992 gestalten Deutschland und Polen dieses Gremium maßgeblich mit. In den letzten Jahren hat der Rat eine inhaltliche Neuausrichtung von Staatsaufbau und -stabilisierung hin zu Umweltschutz oder auch Bekämpfung von Kriminalität erfahren. Der Rat ist dabei nicht nur ein Beispiel für deutsch-polnische Kooperation, sondern auch für regionale Zusammenarbeit über die EU-Grenzen hinaus.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion
Berlin
12:00 - 14:00 | 13 Apr 2016

„Ereignisse gestalten und nicht nur von ihnen gestaltet werden“

Bulgariens Außenminister im Gespräch bei der DGAP

Für den bulgarischen Außenminister Daniel Mitow liegt die Zukunft der EU in immer stärkerer Integrierung. Wenn es um Wirtschaft, Sicherheit, Energie, Innovation und soziale Entwicklung geht, existiere keine Alternative zur europäischen Integration.

Veranstaltung der Gesellschaft
Vortrag
Berlin
11:00 | 25 - 15 Dec 2015

Die Rolle der EU-Außenpolitik in der Flüchtlingskrise

Brussels Briefing mit Stephan Auer, Roderick Parkes und Annette Weber

Die Flüchtlingskrise strapaziert die Solidarität der EU nach innen wie nach außen. Die Bewältigung dieses globalen Problems mit komplexen Ursachen bedarf eines proaktiven Handelns und eines holistischen außenpolitischen Ansatzes seitens der EU. Stephan Auer, Roderick Parkes und Annette Weber diskutierten die „Push- und Pull-Faktoren“ irregulärer Migration, verschiedene außenpolitische Instrumente zur umfassenderen Bewältigung sowie Kooperationspotenziale mit Transit- und Herkunftsändern.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion
Berlin

Further Topics & Regions