Europe

Share

Recent publications

Deutsch-französische Verteidigungskooperation: Jetzt oder nie

Europas Souveränität ist die deutsche Gretchenfrage

Die zwei Jahre, die der Bundestagswahl folgen, könnten das letzte Zeitfenster sein, in dem die deutsch-französische Zusammenarbeit von den traditionellen Mitte-Parteien verhandelt wird. In Deutschland sehen Prognosen die AfD derzeit bei über 20 Prozent. In Frankreich stand das Rassemblement National (RN) in Umfragen zuletzt bei fast 40 Prozent. Dass Rechtspopulisten dies- und jenseits des Rheins Einfluss oder Regierungsmandate erhalten und die Beziehung infrage stellen, muss als realistisches Szenario betrachtet werden – mit bedeutenden Folgen für die verteidigungspolitische Zusammenarbeit beider Länder und Europas Sicherheit.

Author/s
Jacob Ross
Nicolas Téterchen
Memo

European Defense in A New Age (#EDINA)

Geostrategic Changes and European Responses Shaping the Defense Ecosystem
Author/s
Dr. Christian Mölling
Sören Hellmonds
Theresa Caroline Winter
Report

China “De-risking”

A Long Way from Political Statements to Corporate Action
Author/s
Ole Spillner
Prof. Dr. Guntram Wolff
Policy Brief

Toxische Türöffner

Smart Ports als geoökonomisches Handlungsfeld
Author/s
Dr. Heiko Borchert
Dr. Tim Rühlig
Dr. Valentin Weber
Externe Publikationen

In the media

Events

Past events

10:00 - 12:30 | 26 Jun 2017

Neue Studie zu den Russland-Sanktionen

Die Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft werden überschätzt

Die EU hat das Sanktionspaket gegen Russland verlängert. Gleichzeitig geht die Debatte um die Auswirkung der Sanktionen auf die russische Politik und deutsche Unternehmen weiter. In der DGAP stellte Berlin Economics eine neue Studie vor, die sich mit den tatsächlichen Auswirkungen der Sanktionen auf die deutsche Wirtschaft befasst.

Think Tank Veranstaltung
Diskussion
Berlin
09:30 - 12:30 | 23 Jun 2017

Ungarns Perspektive innerhalb Europas nach 2020

DGAP Workshop

Der nächste EU-Haushalt sieht eine deutliche Kürzung von Geldern aus den Struktur- und Kohäsionsfonds der EU für Ungarn und andere Länder in Mittel- und Osteuropa vor. Der Ungarn-Workshop untersuchte die möglichen Konsequenzen für die Regierung von Viktor Orban.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion
09:30 - 12:30 | 23 Jun 2017

Hungary’s Perspective within Europe after 2020

DGAP Workshop

In the new EU budget, which will be negotiated next year and start in 2020, the inflow of EU money from its “structural and cohesion” funds to Hungary and other countries in Central and Eastern Europe is set to significantly decrease. A special Hungary workshop examined the implications of this for Viktor Orban’s government, and the question of whether Hungary may develop special relations with Russia and China as an alternative source of capital and public investment into infrastructure.

Program Event
Diskussion

Further Topics & Regions