Migrationsabkommen im Spannungsfeld von Chancen und Herausforderungen

Datum
24 April 2025
Uhrzeit
-

Zum Kalender hinzufügen

Ort der Veranstaltung
Leipzig, Deutschland

Share

IMAGO / dts Nachrichtenagentur

Das Thema Migration bewegt seit einigen Jahren die politische Debatte in Deutschland und Europa. Ein entscheidender Bestandteil der Migrationspolitik von Bundesregierung und EU sind Vereinbarungen mit Herkunftsländern, die sowohl praktikabel sein müssen als auch menschenrechtliche Standards wahren sollen. Diese Migrationspartnerschaften umfassen Aspekte wie die Rückführung abgelehnter Asylbewerber, die Verhinderung irregulärer Migration, aber auch Visa-Erleichterungen, Qualifizierungsprogramme und Jobbörsen. Sie bieten damit nicht nur eine Möglichkeit zur Steuerung von Migration, sondern auch die Chance, dringend benötigte Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt zu gewinnen.

In der Veranstaltung wollen wir mit unseren Gästen anhand bestehender oder geplanter Partnerschaften diskutieren, inwiefern Migrationsabkommen tatsächlich geeignet sind, die genannten Ziele zu erreichen. Dabei möchten wir gemeinsam auch erörtern, unter welchen Bedingungen migrationspolitische Partnerschaften einen nachhaltigen Beitrag zur internationalen Zusammenarbeit leisten können, indem sie Deutschland für den internationalen Arbeitsmarkt öffnen.

Panel:
Prof. Dr. Johannes Eichenhofer, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insbesondere das Recht der Digitalisierung, der Verwaltung, Informations- und Migrationsrecht an der Universität Leipzig
Kai Schachtebeck, Mitarbeiter im Büro des Sonderbevollmächtigten der Bundesregierung für Migrationsabkommen, Verbindungsbeamter des Auswärtigen Amtes  
Dr. Isabelle Schäfer, Research Fellow im Zentrum für Migration, DGAP

Moderation:
Florian Friedrich Schulz, Co-Regionalleiter Sachsen, Junge DGAP

Bitte beachten Sie: Für die Veranstaltung gilt die Chatham House Rule. 

Bei Interesse an einer Teilnahme bitten wir um Anmeldung unter folgender E-Mail: events@dgap.org

Zielgruppe
Junge DGAP Veranstaltung
Core Expertise topic
Core Expertise region