Fachgebiete
- deutsche Außenpolitik
- europäische politische Ökonomie
- Geld- und Fiskalpolitik
- Geoökonomie
- Klimawandel
Kurzbiografie
Dr. Guntram Wolff ist seit August 2022 Otto-Wolff-Direktor des Forschungsinstituts und CEO der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). Wolff ist außerdem Leiter des Zentrums für Geopolitik, Geoökonomie und Technologie. Bis Juni 2022 war er Direktor des renommierten Bruegel Institut in Brüssel und lehrt, forscht und publiziert zu Themen der europäischen politischen Ökonomie, zu Klimawandel und Geoökonomie sowie zu Geld- und Fiskalpolitik. Die Brüsseler Denkfabrik Bruegel hat er als Direktor seit 2013 zu einem weltweit führenden Think Tank entwickelt.
Guntram Wolff lehrt Wirtschaftswissenschaften an der Freien Universität Brüssel als Teilzeitprofessor, war zuvor an der Universität Pittsburgh und hält regelmäßig Vorträge auf wissenschaftlichen Konferenzen, an Universitäten, in Unternehmensvorständen und bei zivilgesellschaftlichen Foren. Seine Arbeiten wurden in wissenschaftlichen Fachzeitschriften wie Nature, Science, Nature Communications, Journal of European Public Policy, Journal of Money, Credit, and Banking, European Journal of Political Economy, Energy Policy und Foreign Affairs publiziert.
Seit 2013 spricht Wolff regelmäßig bei den informellen Treffen der EU-Finanzminister und Zentralbankgouverneure (ECOFIN). Darüber hinaus ist er unabhängiges Mitglied des bulgarischen Rates der Wirtschaftsberater. Das Magazin Business Insider zählte Wolff 2020 zu den 28 einflussreichsten „Power Playern“ in Europa. Im Jahr 2021 wurde er in das unabhängige G20-Gremium für die Finanzierung von Pandemieprävention, -vorsorge und -reaktion berufen. Im Jahr 2018 berief die damalige geschäftsführende Direktorin des IWF, Christine Lagarde, Wolff in die externe Beratergruppe für Überwachung, um die Prioritäten des Fonds zu überprüfen. Zuvor war er von 2012 bis 2016 Mitglied des französischen Sachverständigenrats „Conseil d'Analyse Economique“ des Premierministers.
Wolff kam von der Europäischen Kommission zu Bruegel, wo er sich mit der Makroökonomie des Euroraums und der Reform der Eurozonen Governance befasste. Seine berufliche Karriere begann er in der Forschungsabteilung der Deutschen Bundesbank, wo er nach Abschluss seiner Promotion in Volkswirtschaftslehre an der Universität Bonn eintrat.
Persönliche Websites:
www.guntramwolff.net
https://orcid.org/0000-0003-2716-522X
Sprachen
Englisch, Deutsch, Französisch
[Zuletzt aktualisiert: November 2022]