Publikationen

Die Expert:innen des DGAP-Forschungsinstituts fassen ihre Ergebnisse und Handlungsempfehlungen zu diversen Themen der Außenpolitik in einer Vielzahl an Publikationen zusammen. Diese erfolgen in vier verschiedenen Formaten – Policy Briefs, Memos, Analysen und Berichten – und können im Folgenden kostenfrei abgerufen werden. Viel Spaß bei der Lektüre!

Klimafolgen vor Gericht

Welche völkerrechtlichen Verpflichtungen haben Staaten, den Planeten vor schädlichen Treibhausgas­emissionen zu schützen? Lassen sich Unternehmen juristisch für die Umweltschäden belangen, die sie anrichten? Ein Überblick.

Autor*in/nen
Dana Schirwon
IP Special
Veröffentlichungsdatum

Unerträgliche Ungerechtigkeit

Im Grunde scheint der Fall einfach: Vor allem der Globale Süden leidet unter den Folgen des Klimawandels, vor allem der Norden hat ihn verursacht und ist in der Pflicht, ihn zu bekämpfen. Nur: Wird er dieser Verantwortung gerecht?

Autor*in/nen
Dr. Kira Vinke
IP Special
Veröffentlichungsdatum

The Armenia-Azerbaijan Conflict

What Role Now for the EU in the South Caucasus after Nagorno-Karabakh?
Autor*in/nen
Dr. Stefan Meister
Laure Delcour
Policy Brief

Squaring the Circle

Germany has strongly sided with Israel in the aftermath of the brutal attack by Hamas, and for good reasons. However, this poses questions for German foreign policy that will be difficult to address.

Autor*in/nen
Dr. Henning Hoff
IPQ
Berlin Cable
Veröffentlichungsdatum

Europe’s Multiple Futures

Four Futurescapes for Europe’s Geopolitical Positioning in 2030
Autor*in/nen
Tim Bosch
Dr. Katja Muñoz
Jacob Ross
et al.
Report

Ein europäischer Frühling an der Weichsel

Nach dem Wahlerfolg der Opposition in Polen atmet Europa auf. Der Weg für einen Neuanfang in den Beziehungen zu Deutschland und den europäischen Institutionen ist geebnet – doch es warten viele Herausforderungen.

Autor*in/nen
Botschafter Rolf Nikel
IP
Veröffentlichungsdatum

A Franco-German Grand Bargain on Energy Policy

European energy ministers will meet on October 17 to try and make progress on critical energy legislation. France and Germany are deeply skeptical about each other’s energy strategy. But finding a compromise is now urgently required to finally unlock the EU-wide energy transition.

Autor*in/nen
Shahin Vallée
IPQ
Veröffentlichungsdatum