Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt, zunächst befristet auf 2 Jahre eine Leitung Veranstaltungsbereich & Strategic Convening (m/w/d; 100%, in Anlehnung an den TVöD), Kennziffer: 03-2025.
Die DGAP sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine strategische und kreative Leitung für den Bereich Veranstaltungen & Strategic Convening. In dieser Rolle gestalten Sie zusammen mit unserem Direktor, dem Forschungsinstitut und dem Mitgliederbereich Veranstaltungen und leisten einen wichtigen Beitrag zur Politikberatung; so prägen Sie maßgeblich die Außenwahrnehmung der DGAP. Als strategische*r Netzwerker*in bringen Sie relevante Akteur*innen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft zusammen, um komplexe außen- und sicherheitspolitische Themen zu bearbeiten. Als Leitung eines kleinen, engagierten Teams steuern Sie Planung, Aufbau, Ablauf und Abschluss von Veranstaltungen und arbeiten eng mit den Kolleg*innen aus dem Haus zusammen. Mit souveränem Auftreten, Serviceorientierung und Kreativität meistern Sie kurzfristige Änderungen oder Herausforderungen. Ihre Aufgaben sind vielfältig, verantwortungsvoll und bieten fachliche Entwicklungsmöglichkeiten, dabei leisten Sie gleichzeitig einen bedeutenden Beitrag zur außenpolitischen Debatte in Deutschland.
Die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik ist eine unabhängige, überparteilich und gemeinnützige Organisation, die seit 70 Jahren die deutsche Außenpolitik durch Forschung und Beratung prägt. Sie ist zugleich Mitgliederorganisation. Durch Publikationen und Veranstaltungen fördert sie den Dialog zwischen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Zivilgesellschaft.
IHRE AUFGABEN:
- Strategische Veranstaltungsplanung: Entwicklung und Umsetzung von klassischen und kreativen Formaten wie Konferenzen, Workshops und Roundtables oder interaktiven Dialogplattformen, die Teil der Politikkommunikation und -beratung sind sowie die Außenwirkung der DGAP stärken.
- Netzwerkarbeit und Strategic Convening: Aufbau, Pflege und Steuerung eines Netzwerks von Entscheidungsträgern und -trägerinnen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft. Dabei entwickeln und organisieren Sie exklusive Formate, um die außen- und sicherheitspolitische Community sowie die DGAP- Mitglieder zusammenzuführen. Sie zielen auch auf hochrangige ausländische Gäste. Sie fördern den Dialog zwischen Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft; sie ermöglichen Austausch und nachhaltige Kooperationen und stärken die Bindung zur DGAP.
- Inhaltliche Konzeption: Erarbeitung von Themen, Programmen und innovativen Formaten, die aktuelle politische und gesellschaftlicher Herausforderungen adressieren, in enger Zusammenarbeit mit unserem Direktor, dem Forschungsinstitut, dem Mitgliederbereich und der Kommunikationsabteilung.
- Projektmanagement: Steuerung und Koordination von Veranstaltungsprojekten, einschließlich Budgetplanung und Berichterstattung, mit einem klaren Fokus auf Qualität und Effizienz.
- Personalverantwortung: Leitung und Steuerung eines kreativen und engagierten Teams, inklusive Aufgabenverteilung, Motivation und Förderung der Teammitglieder.
SIE BRINGEN MIT:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium oder anderweitige Qualifikation in einem relevanten Bereich wie Veranstaltungsmanagement, Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Verwaltungswissenschaft, Kommunikationswissenschaft oder vergleichbaren Fachrichtungen. oder vergleichbare Studienrichtungen;
- Fundierte Erfahrung in der Konzeption, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, idealerweise im politischen, wissenschaftlichen oder gesellschaftlichen Kontext, sowie die Fähigkeit, neue Veranstaltungsansätze, hybride Formate und kreative Dialogplattformen zu entwickeln und umzusetzen;
- Kenntnis außenpolitische Zusammenhänge und Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit;
- Erfahrung im Aufbau und der Pflege von Netzwerken mit hochrangigen Stakeholdern und Organisation von exklusiven Mitglieder- und Community-Events;
- Strategische Kommunikationskenntnisse und Kenntnisse in Politikberatung;
- Sehr gute Fähigkeiten in der Projektsteuerung, idealerweise nachweisbar durch erfolgreich durchgeführte Projekte und Veranstaltungen;
- Führungserfahrung; ausgeprägte Teamfähigkeit, hohe Belastbarkeit und Flexibilität;
- Souveränes Auftreten, hohe Kommunikationskompetenz und Verhandlungsgeschick;
- Strukturierte und ergebnisorientierte Arbeitsweise;
- Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift; gute Kenntnisse einer weiteren Fremdsprache sind von Vorteil;
- Sicheres Text- und Ausdrucksvermögen und die Fähigkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse an ein breites Publikum zu vermitteln.
WIR BIETEN IHNEN:
- Eine verantwortungsvolle, spannende und abwechslungsreiche Tätigkeit und die Möglichkeit, mit innovativen Veranstaltungsformaten aktiv zur außenpolitischen Debatte und Politikberatung beizutragen;
- Kontakt zu nationalen und internationalen Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Medien und Zivilgesellschaft;
- Ein motiviertes und aufgeschlossenes Team in einer dynamischen Organisation;
- Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten, nach Rücksprache;
- Bezuschusstes Deutschlandticket Job/VBB-Firmenticket.
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!
Für inhaltliche Fragen zur Stelle steht Ihnen Frau Thingvoll als Ansprechpartnerin gern zur Verfügung (thingvoll@dgap.org). Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung inkl. Zeugnisse und Lebenslauf, die Sie bitte in nur einer PDF-Datei und unter der Nennung der Kennziffer 03-2025 zu Händen von Dr. Monika Lüke an folgende Adresse senden: jobs@dgap.org. Bewerbungsschluss ist der 09.03.2025.
Im Interesse der beruflichen Gleichstellung sind Bewerbungen von Frauen in Bereichen mit Unterrepräsentanz besonders erwünscht und werden den gesetzlichen Vorgaben entsprechend bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Außerdem schätzen wir Vielfalt und begrüßen Bewerbungen von Menschen unabhängig von kultureller, sozialer oder ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität. Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung nach den gesetzlichen Vorgaben bevorzugt berücksichtigt. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Bitte beachten Sie, dass nur Bewerberinnen und Bewerber kontaktiert werden, die zu einem Auswahlgespräch eingeladen werden.