Europe

Share

Recent publications

Deutsch-französische Verteidigungskooperation: Jetzt oder nie

Europas Souveränität ist die deutsche Gretchenfrage

Die zwei Jahre, die der Bundestagswahl folgen, könnten das letzte Zeitfenster sein, in dem die deutsch-französische Zusammenarbeit von den traditionellen Mitte-Parteien verhandelt wird. In Deutschland sehen Prognosen die AfD derzeit bei über 20 Prozent. In Frankreich stand das Rassemblement National (RN) in Umfragen zuletzt bei fast 40 Prozent. Dass Rechtspopulisten dies- und jenseits des Rheins Einfluss oder Regierungsmandate erhalten und die Beziehung infrage stellen, muss als realistisches Szenario betrachtet werden – mit bedeutenden Folgen für die verteidigungspolitische Zusammenarbeit beider Länder und Europas Sicherheit.

Author/s
Jacob Ross
Nicolas Téterchen
Memo

Europe’s Multiple Futures

Four Futurescapes for Europe’s Geopolitical Positioning in 2030
Author/s
Tim Bosch
Dr. Katja Muñoz
Jacob Ross
et al.
Report

Fragile Sicherheit

Das Ende des Friedens und die neue Konfliktordnung
Author/s
Dr. Christian Mölling
Externe Publikationen

In the media

Events

Past events

18:30 - 20:00 | 29 May 2018

Zu Gast in der DGAP: Griechischer Außenminister Nikos Kotzias

Griechenland ist ein Stabilitätsfaktor in einer instabilen Region

Nikos Kotzias, seit 2015 Außenminister Griechenlands, stellte am Dienstagabend bei der DGAP Grundprinzipien der griechischen Außenpolitik vor. Die deutsch-griechischen Beziehungen seien besser als vor etwa fünf Jahren, sagte er. In der Europäischen Union spiele sein Land eine besondere Rolle für die Stabilität in einer instabilen Region.

Veranstaltung der Gesellschaft
Vortrag
Berlin

Further Topics & Regions