Europe

Share

Recent publications

Deutsch-französische Verteidigungskooperation: Jetzt oder nie

Europas Souveränität ist die deutsche Gretchenfrage

Die zwei Jahre, die der Bundestagswahl folgen, könnten das letzte Zeitfenster sein, in dem die deutsch-französische Zusammenarbeit von den traditionellen Mitte-Parteien verhandelt wird. In Deutschland sehen Prognosen die AfD derzeit bei über 20 Prozent. In Frankreich stand das Rassemblement National (RN) in Umfragen zuletzt bei fast 40 Prozent. Dass Rechtspopulisten dies- und jenseits des Rheins Einfluss oder Regierungsmandate erhalten und die Beziehung infrage stellen, muss als realistisches Szenario betrachtet werden – mit bedeutenden Folgen für die verteidigungspolitische Zusammenarbeit beider Länder und Europas Sicherheit.

Author/s
Jacob Ross
Nicolas Téterchen
Memo

Who’s Afraid of (Ukraine’s) Victory?

For Germany’s chancellor, victory seems to be the hardest word. This reluctance appears driven by fears of geopolitical change, which he seems hesitant to shape, let alone master, and by drawing the wrong lessons from German history.

Author/s
Dr. Benjamin Tallis
Julian Stöckle
IPQ
Creation date

In the media

Events

Past events

12:30 - 14:00 | 20 Jun 2017

Problem Solved?

How to Tackle the Refugee Crisis and Migration to the EU

Why is it so difficult for Europeans to agree on how to solve the refugee crisis and the problem of migration in general? What can they do to address the root causes? What shape should a European solution take?

Council Event
Diskussion
Berlin
09:00 | 07 - 08 Jun 2017

GERNORSEC II: The German-Norwegian Security Dialogue

Berlin Meeting June 7–8, 2017

The DGAP and the Norwegian Institute for Defense Studies, together with the German and Norwegian ministries of defense, convened in Berlin for the second German-Norwegian Security Dialogue (GERNORSEC). The seminar format was launched in Oslo in November 2016.

Think Tank Event
Diskussion
Berlin
18:30 - 20:00 | 01 Jun 2017

Neue Ostpolitik – entspannen, eindämmen, abschrecken?

Anlässlich der Vorstellung des Friedensgutachtens 2017 in der DGAP diskutierten Vertreter deutscher Friedensforschungsinstitute mit Gernot Erler, dem Russland-Beauftragten der Bundesregierung, über die Notwendigkeit einer neuen Russland- und Osteuropapolitik. Dr. Stefan Meister (DGAP) und Dr. Bruno Schoch (HSFK) moderierten das Gespräch. Sie können die Keynote von Gernot Erler hier im Wortlaut nachlesen. Die Hauptdiskussion stellen wir Ihnen als Audiodatei zum Nachhören weiter unten im Beitrag zur Verfügung.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion
09:30 - 16:30 | 31 May 2017

Fehlende Verantwortung der Eliten

Chatham House-DGAP-Konferenz zu den Ländern der Östliche Partnerschaft und Russland

Veranstaltung Forschungsprogramm
London

Further Topics & Regions