Europe

Share

Recent publications

Deutsch-französische Verteidigungskooperation: Jetzt oder nie

Europas Souveränität ist die deutsche Gretchenfrage

Die zwei Jahre, die der Bundestagswahl folgen, könnten das letzte Zeitfenster sein, in dem die deutsch-französische Zusammenarbeit von den traditionellen Mitte-Parteien verhandelt wird. In Deutschland sehen Prognosen die AfD derzeit bei über 20 Prozent. In Frankreich stand das Rassemblement National (RN) in Umfragen zuletzt bei fast 40 Prozent. Dass Rechtspopulisten dies- und jenseits des Rheins Einfluss oder Regierungsmandate erhalten und die Beziehung infrage stellen, muss als realistisches Szenario betrachtet werden – mit bedeutenden Folgen für die verteidigungspolitische Zusammenarbeit beider Länder und Europas Sicherheit.

Author/s
Jacob Ross
Nicolas Téterchen
Memo

Streumunition und Völkerrecht

Zur Verwendung von Streumunition durch die Ukraine und die Folgen für verbündete Staaten wie die Bundesrepublik Deutschland
Author/s
Prof. Dr. Helmut Philipp Aust
Externe Publikationen

In the media

Events

Past events

12:30 - 14:30 | 19 Jan 2018

Polen nach der Regierungsumbildung: Was ist neu?

Sitzung des Gesprächskreise Polen

Gleich acht Minister entließ Polens neuer Ministerpräsident Mateusz Morawiecki am 9. Januar, nur knapp einen Monat, nachdem er selbst sein Amt angetreten hatte. Morawieckis Ernennung wie auch seine Regierungsumbildung gelten als Zeichen dafür, dass Polen sich mehr auf die gemäßigte Mitte und auch wieder mehr auf Europa zubewegt. Dies war das Ergebnis der Diskussionen im jüngsten Gesprächskreis Polen in der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion
Berlin
09:00 - 10:30 | 19 Jan 2018

„Ein beherzter Neustart für Europa“

Neue deutsch-französische Dynamik zum 55. Jubiläum des Elysée-Vertrags

Deutschland und Frankreich sollen in Europa nicht nur Brückenbauer sein, sondern auch aktiv und mit Ambitionen vorangehen, forderte Staatsminister für Europa Michael Roth vor den Ehemaligen des Deutsch-Französischen Zukunftsdialogs und Studierenden der Humboldt European Law School am Montag. Gemeinsam mit Claire Demesmay (DGAP) und Yoan Vilain (Humboldt-Universität) diskutierte er über die Zukunft des Elysée-Vertrags und die Rolle der deutsch-französischen Zusammenarbeit für die EU.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion
18:00 - 20:00 | 27 Nov 2017

Russia and the West

A Security Dilemma in a Multipolar World

Opposing narratives about the constitution of the geopolitical order cause a communication and security dilemma between Russia and the West, international foreign-policy experts said during a public panel discussion in Berlin. The discussion was the last of a series of meetings of the „Strategy Group Russia/Eastern Partnership“, hosted by the DGAP’s Robert Bosch Center for Central and Eastern Europe, Russia, and Central Asia. The evening’s key question was what a short- and long-term modus vivendi toward Russia could look like.

Think Tank Event
Diskussion
Berlin

Further Topics & Regions