Asia

Share

Recent publications

Gegen Chinas und Russlands Cyberaggressionen ist Cyberabwehr nicht genug

Wie Deutschland mit geoökonomischen und diplomatischen Mitteln 
zukünftige Cyberangriffe abschrecken kann

Russische und chinesische Cyberoperationen gegen Deutschland haben in den letzten Jahren gefährlich zugenommen. Statt den Fokus auf Gegenmaßnahmen im Cyberraum zu setzen, die teils ineffektiv und kurzfristig in ihrer Wirkung sind, sollten die Regierenden in Berlin als Reaktion auf Cyberoperationen aus Russland und China ein Instrumentarium an geoökonomischen und diplomatischen Maßnahmen ausarbeiten. Solche sollten nach Angriffen, wie zum Beispiel Russlands Viasat-Angriff oder Chinas Hacks auf das Bundesamt für Kartographie, unmittelbar eingesetzt werden. Die Folge: Deutschland könnte zukünftig ein Dutzend russische Diplomaten ausweisen oder ausgewählten chinesischen Softwareanbietern den Zugang zum deutschen Markt verbieten.

Author/s
Dr. Valentin Weber
Memo

The False Promise of Open RAN

Why Open RAN Does Not Solve the “5G China challenge”
Author/s
Dr. Tim Rühlig
Jan-Peter Kleinhans
External Publications

Pyongyang’s Momentum

Moving its Nuclear Weapons and Missile Programs Forward
Author/s
Elisabeth Suh
External Publications

In the media

Events

Past events

08:30 - 10:00 | 28 Feb 2012

Korea, divided or united

What chances are there for a Korean unification? What are the plans of the South Korean government to further promote an approach between Pyongyang and Seoul? How can they benefit from the German experiences? The Minister for Unification of the Republic of Korea, Woo-ik Yu, talked about these and other questions on February 28 at the DGAP.

Council Event
Expertenrunde
18:30 | 15 - 16 Feb 2012

Deutsch-japanische Kooperation?

Symposium der DGAP und der Japan Economic Foundation (JEF) lotet Möglichkeiten der Zusammenarbeit bei Handel, Energiepolitik und Klimaschutz aus

Welche Vorzüge hätte ein Freihandelsabkommen der EU mit Japan? Was bedeuten die nicht-tarifären Handelshemmnisse des japanischen Marktes für europäische Exporteure? Wie lassen sich die globalen Klimaschutzziele erreichen? Neben den Potenzialen einer engeren Kooperation griff das Symposium auch kontroverse Themen auf: So unterstrich die japanische Seite die Unverzichtbarkeit von Kernenergie für die Energiesicherheit, während Deutschland eine Energiewende eingeleitet hat.

Veranstaltung der Gesellschaft
18:30 | 15 - 16 Feb 2012

German-Japanese Cooperation?

A joint symposium from the DGAP and the Japan Economic Foundation (JEF) examines the opportunities for cooperation

EU and Japan started a scoping exercise on the chances of a bilateral FTA. The symposium recognized the potential but also stressed the problem of removing non-tariff barriers in the Japanese market. On energy, Japan and Germany took different positions: While some stressed that the nuclear option was still necessary to achieve energy security, Germany committed to the “Energiewende”. The last topic on climate change triggered a discussion on how to achieve the 2°C target within the Durban framework.

Council Event
18:00 - 19:00 | 07 Feb 2012

„An den wirtschaftlichen Erfolg des Westens anknüpfen“

Nursultan Nasarbajew über die wirtschaftlichen Ambitionen Kasachstans und die geplante Eurasische Union

Wirtschaftliche Diversifizierung, Hochtechnologie-Importe, Rohstoffpartnerschaften: Bei seiner Rede in der DGAP am 7. Februar präsentierte der kasachische Präsident Nursultan Nasarbajew sein Land als aufsteigende Wirtschaftsmacht. Die geplante Eurasische Union mit Russland und Belarus sei kein Rückfall in sowjetische Zeiten, sondern eine Chance, im Zeitalter der Globalisierung als gestaltender Akteur aufzutreten. Das Grußwort sprach Bundesaußenminister a.D. Hans-Dietrich Genscher.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Vortrag
12:30 - 14:00 | 19 Sep 2011

Prioritäten setzen, Lasten teilen

Der Aufstieg Chinas erfordert von den USA ein sicherheitspolitisches Umdenken

Sind die USA in der Lage, sich schnell genug den neuen sicherheitspolitischen Bedingungen anzupassen? Die angestammte Rolle der USA wird heute vielfach herausgefordert. Das Land steckt tief in wirtschaftlichen Problemen, mit China wächst ein neuer Konkurrent heran. Im DGAP-Gesprächskreis Transatlantische Beziehungen plädierte Prof. Stephen Walt (Harvard University) für ein neues Konzept der Interessenwahrnehmung und Machtprojektion.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion
18:00 - 19:30 | 06 Sep 2011

ASEAN on the upswing

Southeast Asia has gained more and more importance for the EU and Germany, both politically and economically. Thus, the Association of Southeast Asian Nations (ASEAN) strives for long-term relations to EU countries that won’t weaken as they did during the Asian crisis in 1997. EU’s political body serves as an “inspiration”, not a as role model.

Council Event
Vortrag
Berlin

Further Topics & Regions