Nachgespräch zur ESA-Ministerratskonferenz 2012

Sitzung der Projektgruppe Internationale Weltraumpolitik

Date
04 December 2012
Time
-
Event location
DGAP, Germany
Invitation type
Invitation only

Share

 

Nur für geladene Gäste

Projektgruppe Internationale Weltraumpolitik

mit Dr. Rolf Densing
Programmdirektor Raumfahrt, Raumfahrtmanagement, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

Vorsitz:

Bürgermeister Jens Böhrnsen
Präsident des Senats der Freien und Hansestadt Bremen & Vorsitzender der DGAP-Projektgruppe Internationale Weltraumpolitik

Auf der ESA-Ministerratskonferenz Ende November 2012 in Neapel sollen die politischen und finanziellen Weichen für die Raumfahrtvorhaben der nächsten Jahre gestellt werden. Unterschiedliche forschungs-, sicherheits- und industriepolitische Interessen der 19 Mitgliedstaaten machen die Ministerratssitzung zu einem Kraftakt der Verhandlungsdiplomatie. Strittig waren bis zuletzt u.a. die europäische Trägerstrategie, die Weiterentwicklung des GMES-Programms, verschiedene Explorationsprogramme wie ExoMars und Lunar Lander sowie der Mechanismus zum Schließen von Finanzierungslücken bei laufenden ESA-Programmen. Die angespannte Haushaltslage in Europas Hauptstädten verringert die Bereitschaft, weitreichende finanzielle Zugeständnisse zu machen. Was sind die wichtigsten Beschlüsse der ESA-Ministerratssitzung und welche Auswirkungen haben sie? Konnte Deutschland seine erhofften Programme zusammen mit anderen Partnern ausreichend finanzieren? Wurde eine nachhaltige Lösung für Europas Trägerstrategie gefunden? Gibt es weiterhin ungelöste Programmentscheidungen? Was bedeuten die Beschlüsse für die europäische Rolle in der internationalen Raumfahrtpolitik?

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Arbeitsschwerpunkts 'Luft- und Raumfahrtpolitik' des Berliner Forum Zukunft (BFZ) der DGAP statt.

Format

Diskussion
Audience
Veranstaltung Forschungsprogramm
Core Expertise topic
Core Expertise region
Regions