Content navigation

  1. Glossary

DGAP’s program on the Americas is a knowledge hub for German politicians, businesspeople, academics, and media on social, economic, and domestic factors related to US foreign policy. We cooperate with renowned US institutions and think tanks such as Johns Hopkins University, the Harvard Kennedy School, the Atlantic Council, and the Council on Foreign Relations. Over many years, we have also built close relationships with networks and influential circles among Democrats and Republicans. Thanks to this access to powerful insiders in the US government and its collaboration with German and international partners, DGAP operates a US strategy group that enriches the transatlantic debate and is valued by a wide range of experts – from government officials to opinion leaders in industry and civil society.

Our aim is to counteract misinterpretations of how political decisions are made on both sides to reduce tensions on the transatlantic relationship. Grappling with today’s world order necessitates a comprehensive understanding of transatlantic relations that includes Latin America and Canada.

Key topics:

  • Social, economic, and domestic factors that will determine the future of US foreign policy
  • US foreign policy and economic interests
  • Involvement of Europe’s trading partners in Latin America, the US, and Canada in the geo-economic strategies and policies of Germany and Europe.
  • Strategies to maintain a rules-based world order

Share

Events

Past events

08:00 - 09:00 | 11 Feb 2014

No Pause for Partnership

Germany and the US share a pressing agenda

Auf Einladung der DGAP und des German Marshall Fund of the United States diskutierten Mitglieder des Deutschen Bundestages mit dem amerikanischen Botschafter in Berlin, John B. Emerson, die drängenden Herausforderungen der transatlantischen Partnerschaft. Dabei wurde nicht nur die Aufarbeitung der NSA-Enthüllungen thematisiert sondern auch die Verhandlungen um die transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP).

Veranstaltung Forschungsprogramm
Early Bird Breakfast
08:30 - 10:00 | 17 Dec 2013

Europäische Sicherheit vor Entscheidungen: der GSVP-Gipfel

Experten und Entscheidungsträger diskutieren in der DGAP über deutsche Erwartungen und Initiativen

Der kommende Dezember-Gipfel des Europäischen Rates wird sich erstmals seit fünf Jahren wieder mit der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) beschäftigen. Deutschland ist angesichts seiner Führungsrolle ein unverzichtbarer Partner in der EU, was die Zukunft der GSVP angeht. Jürgen Schulz vom Auswärtigen Amt, Jana Puglierin und Henning Riecke von der DGAP sprachen aus diesem Anlass über deutsche Initiativen und die deutsche Bereitschaft, sich aktiv an der GSVP zu beteiligen.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Early Bird Breakfast
Berlin
12:20 - 14:30 | 20 Sep 2013

Indiens neue globale Rolle

Gesprächskreis Transatlantik diskutiert über den Dialog Indiens mit den USA und die inneren Umbrüche des Landes

Jahrzehntelang war das Verhältnis zwischen Indien und den USA angespannt. Zuletzt haben sich die Beziehungen jedoch deutlich verbessert. Wirtschaftlich und gesellschaftlich befindet sich Indien in einem tiefgreifenden Umbruch, der auch die Außenpolitik des Landes beeinflussen wird. Über die Transformationsprozesse und Herausforderungen der größten Demokratie der Welt sprach Ashley Tellis vom Carnegie Endowment for International Peace im Gesprächskreis Transatlantische Beziehungen.

Think Tank Veranstaltung
Diskussion

Publications

Mercosur-Abkommen

Europas geoökonomische und -strategische Interessen
Author/s
Prof. Dr. Detlef Nolte
Policy Brief

Further programs