Security

Through its work, DGAP offers interdisciplinary expertise on the constantly changing facets of policy in national and international security, defense, and armaments.

Share

Recent publications

Deutsch-französische Verteidigungskooperation: Jetzt oder nie

Europas Souveränität ist die deutsche Gretchenfrage

Die zwei Jahre, die der Bundestagswahl folgen, könnten das letzte Zeitfenster sein, in dem die deutsch-französische Zusammenarbeit von den traditionellen Mitte-Parteien verhandelt wird. In Deutschland sehen Prognosen die AfD derzeit bei über 20 Prozent. In Frankreich stand das Rassemblement National (RN) in Umfragen zuletzt bei fast 40 Prozent. Dass Rechtspopulisten dies- und jenseits des Rheins Einfluss oder Regierungsmandate erhalten und die Beziehung infrage stellen, muss als realistisches Szenario betrachtet werden – mit bedeutenden Folgen für die verteidigungspolitische Zusammenarbeit beider Länder und Europas Sicherheit.

Author/s
Jacob Ross
Nicolas Téterchen
Memo

European Defense in A New Age (#EDINA)

Geostrategic Changes and European Responses Shaping the Defense Ecosystem
Author/s
Dr. Christian Mölling
Sören Hellmonds
Theresa Caroline Winter
Report

Sicherheit als Generationenfrage

Prioritäten für die Nationale Sicherheitsstrategie unter DGAP-Mitgliedern
Author/s
Alexandra Gritz
Prof. Dr. Guntram Wolff
Memo

In the media

Events

Past events

18:30 - 20:00 | 16 Nov 2017

Das Atomabkommen als Pfand:

Trumps Iran-Politik belastet die transatlantischen Beziehungen

Veranstaltung der Gesellschaft
Diskussion
Berlin
09:00 | 07 - 08 Jun 2017

GERNORSEC II: The German-Norwegian Security Dialogue

Berlin Meeting June 7–8, 2017

The DGAP and the Norwegian Institute for Defense Studies, together with the German and Norwegian ministries of defense, convened in Berlin for the second German-Norwegian Security Dialogue (GERNORSEC). The seminar format was launched in Oslo in November 2016.

Think Tank Event
Diskussion
Berlin
18:30 - 20:00 | 01 Jun 2017

Neue Ostpolitik – entspannen, eindämmen, abschrecken?

Anlässlich der Vorstellung des Friedensgutachtens 2017 in der DGAP diskutierten Vertreter deutscher Friedensforschungsinstitute mit Gernot Erler, dem Russland-Beauftragten der Bundesregierung, über die Notwendigkeit einer neuen Russland- und Osteuropapolitik. Dr. Stefan Meister (DGAP) und Dr. Bruno Schoch (HSFK) moderierten das Gespräch. Sie können die Keynote von Gernot Erler hier im Wortlaut nachlesen. Die Hauptdiskussion stellen wir Ihnen als Audiodatei zum Nachhören weiter unten im Beitrag zur Verfügung.

Veranstaltung Forschungsprogramm
Diskussion

Further Topics & Regions