Wahlen in der Türkei: Ergebnisse, Konsequenzen und Perspektiven

Date
15 May 2023
Time
-
Event location
Germany

Share

Visual Early Bird Morning Briefing 15.05.

Die Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. (DGAP) und die Heinrich-Böll-Stiftung Istanbul laden Sie zum digitalen Early Bird Morning Briefing ein.

via Zoom

 

Am 14. Mai 2023 findet die erste Runde der türkischen Präsidentschafts- und Parlamentswahlen statt. Demoskopen prognostizieren ein knappes Rennen, insbesondere im Hinblick auf das Präsidentenamt. Nach über 20 Jahren an der Macht könnte Präsident Erdoğan tatsächlich abgewählt werden. Selbst wenn er sich an der Macht halten kann, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass seine de-facto Koalition aus AKP und ultra-nationalistischer MHP ihre Mehrheit im Parlament verliert. Vor allem internationale Beobachter sind skeptisch, ob Präsident Erdoğan nach vielen Jahren des Machtausbaus tatsächlich abtreten würde. Während viele Türkinnen und Türken daran wenig Zweifel haben, bleibt unklar, wie sich eine Machtübergabe vollziehen würde.

Am Morgen nach der Wahl analysieren wir die Wahlergebnisse sowie deren Bedeutung für eine mögliche Regierungsbildung und das künftige Regierungshandeln.

Begrüßung:



Dr. Dawid Bartelt, Büroleiter, Heinrich-Böll-Stiftung Istanbul

Referent:innen:

Dr. Sinem Adar, Senior Fellow, Stiftung Wissenschaft und Politik, Center for Applied Turkey Studies (CATS)

Kristian Brakel, Associate Fellow im Zentrum für Ordnung und Governance in Osteuropa, Russland und Zentralasien, DGAP und ehem. Büroleiter Heinrich-Böll-Stiftung Istanbul, Leiter HBS East-Asia

Moderation:



Dr. Stefan Meister, Leiter des Zentrums für Ordnung und Governance in Osteuropa, Russland und Zentralasien, DGAP